So entsteht ein Naturgarten in Heusweiler-Kutzhof

So entsteht ein Naturgarten in Heusweiler-Kutzhof

Katja Preißner / Onlinefassung: Lisa Huth   02.05.2025 | 09:15 Uhr

Naturgärten und Blühwiesen sind sehr gefragt, allein schon, weil sie Insekten einen Lebensraum bieten. Kommende Woche gibt es in Heusweiler-Kutzhof einen Workshop über die Anlage eines solchen Naturgartens.

In Heusweiler-Kutzhof, auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei, soll auf der zweitausend-fünfhundert Quadratmeter Brache ein Naturgarten entstehen. Die ehemalige Gärtnerei-Besitzerin, Margret Groß, hat die Landwirtschaftskammer ins Boot geholt.

Die Landwirtschaftskammer hat beschlossen, einen Workshop anzubieten. ziemlich viele Veranstaltungen für Menschen, die das beruflich machen.

Die SR 3-Wanderung "Rund um das liebe Vieh" am 22. August (Foto: SR/Lena Schmidtke)

Was man für einen Naturgarten braucht

  • Lesehaufen: aufgelesene Steine, aufgetürmt, für Reptilien
  • Totholzhaufen: für Nützlinge
  • Sandarium: magerer Boden, mit Sand aufgefüllt, für Wildbienen
  • Klimasaatgut: steinige, teilweise sandigen, teilweise lehmigen Böden dieser Region abgestimmt
  • Dazu gehören etwa: Petersilie, Winterzwiebel, Ringelblumen, mehrere Kleearten, Senfsaaten, Sträucher, Apfelbäume

Workshop der Landwirtschaftskammer

  • Datum: 09.05.2025
  • Zeit: 13.00 bis 17.00 Uhr
  • Ort: Heusweiler-Kutzhof, in der früheren Gärtnerei Groß
  • Teilnahmegebühr: 35 Euro
  • Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt
  • Infos und Anmeldung bei der Landwirtschaftskammer

Weitere Informationen

Schön, lecker und auch noch gesund
Streifzug durch Beates Kräuter-Naturgarten in Bebelsheim
Es ist Herbst, doch noch hat der Frost die Gärten verschont, so dass es noch allerlei Grünes und Blühendes gibt. So auch bei Beate in Bebelsheim, die einen ganz besonderen Garten hat: einen Kräuter-Naturgarten. SR-Gartenexpertin Katja Preißner hat sie besucht, und bei ihrem Streifzug durch den Garten gleich noch die Zutaten für einen schmackhaften Erkältungstee eingesammelt.


Heilpflanze des Jahres
Der schwarze Holunder - schön und heilsam zugleich
Früher war er aus Bauern- und Naturgärten nicht wegzudenken: der schwarze Holunder. Heute sieht man die Heilpflanze nur noch ab und an. Besonders schön sieht er im Frühling aus, wenn er mit seinen vielen kleinen weißen Blüten zum echten Blickfang wird. Doch er sieht nicht nur toll aus, er hat auch heilende Kräfte.


Zum 150. Geburtstag von Karl Foerster
Saarländische Gärten, inspiriert vom "König der Stauden"
Wenn sein Name fällt, bekommen Stauden-Fans glänzende Augen: Karl Foerster. Der berühmteste deutsche Gärtner wurde im März 1874 geboren und seine Arbeit wirkt bis heute nach. Auch im Saarland gibt es Gärten, die deutlich von ihm inspiriert sind: der mediterrane Kiesgarten im Merziger „Garten der Sinne“ und der „NABU-Naturgarten“ am Losheimer Stausee.

Ein Thema der Sendung SR 3 Saarlandwelle "Am Vormittag" am 02.05.2025

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja