Das Jahr 2022 (Foto: SR)

Das Jahr - die Meinung

Von der Energiekrise bis zum Saarsport

  22.12.2022 | 12:00 Uhr

2022 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Die SR 3-Reporterinnen und -Reporter schauen auf die großen Themen des Jahres im Saarland zurück und ziehen Bilanz.

Saarsport 2022 - Endlich mal Ruhe im Karton?

Das Jahr, die Meinung: Saarsport 2022 - Endlich mal Ruhe im Karton?
"Die Erfolge im Saarsport sind da - nicht nur im Fußball"
Nach vielen Skandalen, etwa um den Landessportverband und den Ludwigspark gibt es 2022 auch wieder positive Nachrichten mit einigen Erfolgen im Saarsport. Ein Kommentar von Steffen Gaa.


Skandale

Das Jahr, die Meinung: Kleinere und größere Skandale
"Es braucht einen Kulturwandel und Anstand"
Von Betrügereien bei den Coronatestzentren und -hilfen bis hin zu Unregelmäßigkeiten bei der Handwerkskammer und Räuberpistolen bei der Saarbrücker GIU rund um deren Geschäftsführer Martin Welker. Das Jahr 2022 hat uns wieder einige kleinere und größere Skandale beschert.

Die SPD-Alleinregierung

Das Jahr, die Meinung: SPD-Alleinregierung an der Saar
"Ein wirkliches Gesamturteil fällt schwer"
Neun Monate ist die Landtagswahl jetzt her. Mit dem bekannten Ergebnis, dem Erdrutschsieg für die SPD, die das Saarland seitdem alleine regiert. Der Aufgabenberg für die neue Landesregierung ist groß, einiges wurde schon angegangen, noch mehr angekündigt. Manches Wahlversprechen wurde schon wieder kassiert. An Selbstbewusstsein fehlt es nicht. An Herausforderungen aber auch nicht.


Strukturwandel im Saarland

Das Jahr, die Meinung: Strukturwandel gestalten
"Begehrlichkeiten dürften erst geweckt worden sein"
Den Strukturwandel gestalten - das ist das Credo der neuen Landesregierung. Kurz vor Jahresende hat die SPD-Alleinregierung dafür den Transformationsfond auf den Weg gebracht. Fast drei Milliarden Euro neue Schulden, auch um Jobs im Land zu halten und bestenfalls Neue zu schaffen. Der Stahlindustrie wurden bereits mehrere hundert Millionen Euro versprochen, für ihren Umbau hin zu „grünem Stahl“. Aber auch der größte Arbeitgeber im Land, der Autozulieferer ZF, soll Geld aus dem Fond erhalten. Yvonne Schleinhege aus der SR-Wirtschaftsredaktion kommentiert den Strukturwandel im Saarland.


Die Opposition im Landtag

Das Jahr, die Meinung: CDU und AfD in der Opposition
"Die Debattenkultur hat gewonnen"
23 Jahre lang hat die CDU das Saarland regiert. Für viele junge Menschen also quasi schon immer. Dann kam die Landtagswahl im März. Seitdem sitzt die CDU nicht mehr in der Staatskanzlei, sondern auf der harten Oppositionsbank und sucht noch ein wenig ihre Rolle. Direkt daneben sitzt AfD, die sich anfangs sogar schwer getan hatte, eine Fraktion zu bilden, so zerstritten waren die drei Abgeordneten. Dabei ist es so schon hart genug, unter einer Alleinregierung in der Opposition zu sein. Janek Böffel aus der SR-Politikredaktion kommentiert die Opposition im Landtag.


Die Krankenhauslandschaft

Das Jahr, die Meinung: Krankenhauslandschaft
"Wohin geht das Geld und wer bezahlt?"
Das Saarland hat zu viele Krankenhäuser. – Das hören wir schon seit Jahren, immer wenn es um Geld oder Pflegekräfte geht. Wenn aber eins dieser Krankenhäuser schließt ist die Empörung groß: „Unser“ Krankenhaus muss bleiben! Ist die erste Reaktion, die wir von Anwohnern, Beschäftigten und Bürgermeistern hören. SR 3-Reporterin Steffani Balle kommentiert die Krankenhauslandschaft im Saarland.


Der Yeboah-Prozess

Das Jahr, die Meinung: Der Yeboah-Prozess
"Macht Schluss mit der Bagatellisierung"
Nach mehr als 30 Jahren gibt es eine realistische Chance, den Mord an dem Asylbewerber aus Ghana, Samuel Yeboah, aufzuklären. Vor dem Oberlandesgericht Koblenz muss sich seit Ende November der Neonazi Peter S. wegen Mordes und 20-fachen versuchten Mordes verantworten. Er soll das Feuer am 19. September 1991 in der Saarlouiser Asylbewerberunterkunft gelegt haben.


Ford geht

Das Jahr, die Meinung
Ford geht
Nach Jahren und Monaten des Zitterns gab es am 22. Juni endlich die traurige Gewissheit: Ab Sommer 2025 sollen in Saarlouis keine Autos mehr gebaut werden. Mit einer Milliarde Euro wollte die Landesregierung Ford im Saarland halten, ohne Erfolg. 6.000 Beschäftigte bei Ford und im Zuliefererpark stehen vor dem Aus. Gemeinsam sind Ford und die Landesregierung nun auf Investorensuche. Im Frühling, so der Zeitplan, wollen beide ein Zukunftskonzept präsentieren. Wie viele Jobs gerettet werden können ist offen!

Ein Thema in der " Region" im Dezember 2022 auf SR 3 Saarlandwelle

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja