Zeitenwende - Was kommt auf das Saarland zu?
"Land & Leute" am 05. Januar
Was bedeutet die vom Bundeskanzler ausgerufene Zeitenwende für das Saarland? Wenn die Saarlandbrigade im Einsatz ist, unsere Region aber Schutz braucht, soll das Landeskommando Saarland übernehmen. Ein Feature von Jürgen Rinner.
Sendung: Sonntag 05.01.2025 12:30 Uhr
Ein Feature von Jürgen Rinner
Die Einsätze der Saarlandbrigade sind nicht planbar, die Übungen schon. Und die werden häufiger - auf nationaler und internationaler Ebene. Wenn Deutschland in einen Krieg hineingezogen wird, dann sind die Fallschirmjäger weit weg vom Saarland, irgendwo an der Front.
Wer verteidigt dann das Saarland? Und wer schützt die kritische Infrastruktur wie die Wasser- und Stromversorgung? Das muss das Landeskommando Saarland erledigen. Aber es hat kaum eigene Soldaten.
Eine Heimatschutzkompanie ist aufgebaut worden aus Freiwilligen, die zum Teil mit der Bundeswehr bisher nichts zu tun hatten. Wie macht man aus motivierten Männern und Frauen gute Soldatinnen und Soldaten? Allein werden sie die Aufgaben nicht bewältigen können. Die zivil-militärische Zusammenarbeit muss ausgebaut werden. Das ist eine Kernaufgabe des sogenannten O-Plans Deutschland. Die Einzelheiten des Operationsplans, der die gesamtgesellschaftliche Widerstandsfähigkeit gewährleisten soll, bleiben geheim.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius besucht das Saarland. Interessanterweise ist seine erste Station das Feuerwehrgerätehaus Wiebelskirchen. Dort erläuterte er vor Mitarbeitern der Blaulichtorganisationen, was es heißt, Deutschland resilient zu machen. Die gesamte Gesellschaft muss einem hybriden Angriff begegnen können. Von Cyberattacken über Desinformationskampagnen bis zu militärischen Bedrohungen. Dann besucht er die Rüstungsindustrie im Saarland mit weitreichenden Zusagen. Dabei ist auch die Ministerpräsidentin. Krise als Chance beim Strukturwandel. Dann besucht er die Saarlandbrigade, auch mit Zusagen.
Ein Thema, das in der Öffentlichkeit kaum zur Kenntnis genommen wird, ist Kriegsmedizin. Wie können Menschen behandelt werden, die in großer Zahl kriegstypische Verletzungen haben? Die Ärztekammer beschäftigen sich hinter den Kulissen damit, unter anderem bei einer Tagung auf Schloss Oranienstein bei Dietz an der Lahn.
„Land und Leute“ am 05. Januar 2025 um 12.30 Uhr auf SR 3 Saarlandwelle. Im Anschluss an die Sendung ist das Feature auch im SR 3 Podcast und in der ARD Audiothek abrufbar.
Land und Leute als Podcast
Das SR 3-Sonntags-Feature mit seinen Geschichten aus der Region gibt es auch als Podcast.
Die letzten Beiträge zum Anhören gibt es [hier]
http://pcast.sr-online.de/feeds/land-und-leute/feed.xml
iTunes:
pcast://pcast.sr-online.de/feeds/land-und-leute/feed.xml