Gasflammen an einem Herd (Foto: picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Saarländer sparen weiterhin Gas

Thomas Braun   17.12.2022 | 08:33 Uhr

Auch im November ist im Saarland deutlich weniger Gas verbraucht worden als in den Vorjahren. Die Einsparung war allerdings nicht mehr ganz so groß wie im Oktober. Seit gut zwei Wochen sinken die Speicherfüllstände deutschlandweit kontinuierlich.

Im Saarland sind im November rund 961 Gigawattstunden Gas verbraucht worden - und damit etwa 23 Prozent weniger als im Schnitt der vier Jahre zuvor. Das teilte der Gasnetzbetreiber Creos auf SR-Anfrage mit. Im Oktober lag die Einsparung noch bei rund einem Drittel - eine Rolle spielte dabei aber auch das ungewöhnlich milde Wetter.

Speicherreserven werden angezapft

Deutschlandweit lagen die Einsparungen laut Bundesnetzagentur mit etwa 27 Prozent im November etwas höher als im Saarland, dennoch mussten in diesem Zeitraum immer wieder die Speicherreserven angezapft werden.

Seit Ende November wird kontinuierlich Gas ausgespeichert - insbesondere in der sehr frostigen, zurückliegenden Woche sank der Gesamtspeicherstand täglich um mehr als einen Prozentpunkt und lag am Freitag bei etwa 90 Prozent. In dem Speicher bei Frankenthal, aus dem auch das Saarland versorgt wird, lag der Füllstand nach Betreiberangaben Mitte der Woche bei etwa 93 Prozent.

Derzeit kein Gas aus Frankreich

Aus Frankreich fließt seit dem 30. November kein Gas mehr nach Deutschland. Zuvor waren seit Mitte Oktober täglich zwischen 25 und 111 Gigawattstunden über den Knotenpunkt im saarländischen Medelsheim ins deutsche Netz eingespeist worden. Auch insgesamt lag die nach Deutschland importierte Gasmenge in den ersten beiden Dezemberwochen rund 13 Prozent niedriger als im gleichen Zeitraum im November.

Die Versorgungssicherheit ist derzeit laut Bundesnetzagentur aber gewährleistet. Die Lage sei dennoch weiterhin angespannt und eine Verschlechterung könne nicht ausgeschlossen werden.


Mehr zum Thema

Dank milder Temperaturen
Gasverbrauch im Saarland um ein Drittel gesunken
Die Saarländer haben im Oktober rund ein Drittel weniger Gas verbraucht als im Schnitt der Vorjahre. Die Gaslieferungen aus Frankreich laufen stabil - machen aber nur einen geringen Anteil am gesamten Gasimport aus. Wichtiger sind die Flüssiggas-Terminals, die allerdings deutlich teurer werden als zunächst geplant.


Strom- und Gaspreisdeckel
Geplante Preisbremse belohnt extreme Einsparungen
Verbraucherinnen und Verbraucher können von der Teuerungswelle im Energiebereich finanziell profitieren. Der Mechanismus der geplanten Preisbremse sorgt dafür, dass die Endabrechnung sogar niedriger ausfallen könnte als vor der Preiserhöhung – sofern kräftig Energie gespart wird.


Eckpunkte zu Härtefallregelung
Entlastung auch bei Öl- und Pelletheizungen geplant
Die Bundesregierung hat sich auf Hilfen auch für Menschen geeinigt, die zum Beispiel mit Öl oder Pellets heizen. Ein Eckpunktepapier, das dem SR vorliegt, sieht rückwirkende Entlastungen vom 1. Januar bis 1. Dezember 2022 vor.


Energiekrise – Was heißt das für saarländische Traditionsunternehmen?
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 15.11.2022, Länge: 07:08 Min.]
Energiekrise – Was heißt das für saarländische Traditionsunternehmen?
Wie sicher ist mein Arbeitsplatz in der Energiekrise? Das fragen sich derzeit viele Mitarbeitende in Unternehmen, die viel Gas oder Strom benötigen. Auch in der Buntmetallgießerei Luck in Saarbrücken. Wie kommt sie mit den Herausforderungen klar?


Wärmepumpen - Ersatz für Öl- und Gasheizungen
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 18.10.2022, Länge: 03:46 Min.]
Wärmepumpen - Ersatz für Öl- und Gasheizungen
Unabhängig sein von teurem Gas und Öl – das wünschen sich viele Verbraucher. Ohnehin droht Heizungen mit fossilen Brennstoffen längerfristig das Aus, denn Öl und Gas heizen den Klimawandel an. Eine Alternative: Wärmepumpen, die sind derzeit im Trend.


Was ist zu tun?
Heizungscheck bei Gasheizung ist Pflicht
Um den Gasverbrauch in Deutschland zu verringern, ist seit dem 1. Oktober ein Heizungscheck für Gasheizungen verpflichtend. So will es die Bundesregierung. Was nun zu tun ist? Die wichtigsten Fragen kompakt zusammengefasst.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja