Eine Person hält eine FFP2-Maske in der Hand. (Foto: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst)

Ende der Isolationspflicht auch im Saarland?

Laszlo Mura / Onlinefassung: Anne Staut   06.12.2022 | 06:31 Uhr

Im Saarland zeichnet sich das Ende der Isolationspflicht für Corona-Infizierte ab. Aus Sicht des SPD-Fraktionschefs Commerçon ergibt es wenig Sinn, weiter daran festzuhalten. Heute will der Ministerrat eine Entscheidung treffen.

Ende der Woche läuft die aktuell gültige Corona-Rechtsverordnung aus. Heute will der Ministerrat neue Regeln beschließen. Möglicherweise kippt dann – wie bereits im Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern – die Isolationspflicht für Corona-Infizierte.

Es sei wenig sinnvoll, als einziges, kleines Land im Südwesten an der Isolationspflicht festzuhalten, sagte am Montag der SPD-Fraktionsvorsitzende Ulrich Commerçon vor Journalisten im Landtag. Wer symptomatisch sei, solle aber bitte weiter Acht geben auf Andere. Deswegen will Commerçon bis ins Frühjahr an der Maskenpflicht im ÖPNV festhalten.

Toscani für einheitliche Lösung

Der AfD-Fraktionsvorsitzende Josef Dörr sprach sich erneut dafür aus, alle Corona-Maßnahmen zu beenden. Es sei an der Zeit, die Menschen selbst entscheiden zu lassen, ob und wie man sich vor einer Infektion schützen wolle.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Stephan Toscani drängt auf eine bundeseinheitliche Lösung. Detail-Vorschläge aus seiner Fraktion wollte er aber nicht nennen. Man wolle den Vorschlag der Landesregierung abwarten, die sich diesbezüglich auf ein Kompetenz-Team beziehen könne.

Mehr zum Thema

Unterschiedliche Isolations-Regeln
Wie der Corona-Flickenteppich Berufspendler trifft

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 06.12.2022 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Brandanschlag vor mehr als 30 Jahren
Angeklagter weist Vorwürfe im Yeboah-Prozess zurück
Im Prozess um den Mord an dem ghanaischen Asylbewerber Samuel Yeboah hat der Beschuldigte am Montag vor dem Oberlandesgericht Koblenz die Vorwürfe zurückgewiesen. Der inzwischen 51 Jahre alte Neonazi Peter S. machte jedoch lediglich Angaben zu der mutmaßlichen Tatnacht – weitere Fragen wollte er zunächst nicht beantworten.

Im Einvernehmen mit CDU-Landtagsfraktion
HWK-Präsident Wegner lässt Fraktions-Ämter ruhen
Gegen den Präsidenten der Handwerkskammer (HWK), Bernd Wegner, läuft wegen Untreue-Verdachts derzeit ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft. Nun lässt er seine Ämter als stellvertretender Vorsitzender und wirtschaftspolitischer Sprecher in der CDU-Landtagsfraktion ruhen.

E-Mobilität im Saarland
Öffentlicher Ladesäulenausbau hinkt Anstieg an E-Autos hinterher
Noch immer ein seltenes Gut im Saarland: öffentliche Ladepunkte für Elektroautos. Die Anzahl der Ladesäulen stieg zwar im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Drittel – kann aber mit dem zeitgleich rasanten Anstieg an E-Autos nicht Schritt halten, kritisiert der saarländische Kfz-Verband.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja