Fässer der Bruch Brauerei stehen auf Paletten gestapelt (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

Bruch braut vorübergehend in Kirn

  27.12.2022 | 09:28 Uhr

Das traditionelle Gelände der Bruch-Brauerei in Saarbrücken war im Zuge des Insolvenzverfahrens verkauft worden. Deshalb kommen Zwickel, Nauwieser Drittel und Co ab Januar aus Kirn – zumindest vorübergehend.

Das nach eigenen Angaben zweitälteste saarländische Unternehmen wird ab 2023 im Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz produzieren: Die Bruch-Brauerei lagert die Bier-Produktion vorübergehend nach Kirn aus.

Video [aktueller bericht, 27.12.2022, Länge: 3:13 Min.]
Nach der Insolvenz: Bruch Brauerei verlagert Produktion nach Kirn

Das bisherige Brauerei-Gelände war im Zuge des Insolvenzverfahrens verkauft worden, dort sollen Wohnungen entstehen. Deshalb mache es "wirtschaftlich keinen Sinn, jetzt noch in die Produktionsstätte auf dem Rotenbühl zu investieren", sagte Geschäftsführer Lukas Bruch. Hohe Energiekosten machten den Standort unrentabel. Daher die Verlagerung nach Kirn. Mit der dortigen Brauerei bestehe bereits eine strategische Partnerschaft.

Bruch Brauerei Saarbrücken (Foto: SR Fernsehen)
Das bisherige Brauerei-Gelände befindet sich in einem Wohngebiet.

Bruch will im Saarland bleiben

An den Biersorten soll sich dadurch nichts ändern: Gebraut werde nach den traditionellen Rezepten, teilte Bruch mit. Auch der Hofverkauf in der Saarbrücker Scheidter Straße bleibt erst einmal erhalten.

Bruch Brauerei lagert ihre Produktion vorübergehend nach Rheinland-Pfalz aus
Audio [SR 1, (c) Carl Rolshoven, 27.12.2022, Länge: 03:11 Min.]
Bruch Brauerei lagert ihre Produktion vorübergehend nach Rheinland-Pfalz aus
Unternehmenssprecher Thorsten Klein erklärt im SR-Interview die Hintergründe.

Und auch das Bier soll bald wieder aus dem Saarland kommen. Die Brauerei sucht einen neuen eigenen Standort: Auch die neue Heimat der Bruch-Brauerei wird laut Bruch "auf jeden Fall in der Landeshauptstadt Saarbrücken sein".

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 27.12.2022 berichtet.


Bundeskartellamt hat zugestimmt
Karlsberg und Warsteiner kaufen jetzt Rohstoffe zusammen
Die Braubranche klagt über eine Kostenexplosion - vom Malz bis zum Kronkorken. Vor diesem Hintergrund wollen die Familienunternehmen Karlsberg und Warsteiner ihre Kräfte im Einkauf bündeln. Das Bundeskartellamt hat der Zusammenarbeit nun zugestimmt.


Weitere Themen im Saarland

Umtausch- und Rückgabe-Regeln
Was beim Geschenke-Umtausch wichtig ist
Schenken und beschenkt werden macht Freude – meistens jedenfalls. Trifft das Geschenk partout nicht den Geschmack, geht es nach den Feiertagen ans Umtauschen und Zurückgeben. Ein Recht darauf haben Käufer aber nicht automatisch.

Debatte um öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Rehlinger für mehr Kooperation - und gegen Fusionen
In der Diskussion um eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hat sich jetzt auch Saar-Ministerpräsidentin Rehlinger geäußert. Die SPD-Politikerin sagte, eine Rundfunk-Reform müsse alle Anstalten umfassen. Alleine den Saarländischen Rundfunk und Radio Bremen in Frage zu stellen, sei nicht die Lösung.

Wechsel an der Konzernspitze
Stadtwerke- und Saarbahnchef Edlinger geht in Ruhestand
Der Stadtwerkekonzern der Landeshauptstadt Saarbrücken beschäftigt gut 1100 Menschen, versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit Gas, Wasser und Strom, betreibt die Bäder und auch die Saarbahn. Zum Jahreswechsel steht ein Wechsel an der Konzernspitze an: der bisherige Chef Peter Edlinger geht in den Ruhestand.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja