Jemand sitzt mit Taschenrechner und Notizbuch vor einem Laptop (Foto: IMAGO / Pond5 Images)

Steuer-Betrugsmail im Saarland im Umlauf

  02.05.2025 | 16:30 Uhr

Das saarländische Finanzministerium warnt vor einer Betrugsmasche: Aktuell sind gefälschte E-Mails im Namen des Bundeszentralamts für Steuern im Umlauf. Betroffene sollen Zahlungsauforderungen ignorieren.

"Hinweis zur verspäteten Abgabe der Einkommensteuer 2023": So lautet nach Angaben des saarländischen Finanzministeriums eine der möglichen Überschriften, mit denen Betrüger aktuell per Mail an persönliche Informationen und Geld von Bürgerinnen und Bürgern kommen wollen.

Als Teil der Betrugsmasche gäben sich die Absender fälschlicherweise als das Bundeszentralamt für Steuern aus. Die Mails würden von verschiedenen Absenderadressen (etwa "news@bzst-infos.de“ oder "info@bzst-zahlungsfrist.com) versendet.

Gefälschte "Strafen" für verspätete Steuererklärung

Häufig enthielten die Nachrichten ein PDF-Dokument mit einer Zahlungsaufforderung. Etwa für eine angebliche Strafe wegen einer verspäteten Abgabe der Steuererklärung.

Die Behörden empfehlen, solche Mails unverzüglich zu löschen und keinerlei Zahlung zu leisten. Das Finanzministerium weist darauf hin, dass die Steuerverwaltungen niemals per Mail Informationen, wie die Steuernummer, Kontoverbindungen, Kreditkartennummern oder Passwörter abfragen würden.

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 02.05.2025.


Mehr Betrugsfälle im Saarland

Verbraucherzentrale warnt
Finanzbetrug auf Social Media derzeit sehr verbreitet
Die Verbraucherzentrale im Saarland rät zur Vorsicht bei Finanzwerbung auf Social-Media-Kanälen. Immer wieder gibt es in diesem Bereich neue Betrugsmaschen, mit denen Verbraucher in die Falle gelockt werden sollen. Wie kann man sich schützen?

Betrugsmasche mit Fake-Knöllchen
Polizei warnt vor gefälschten Falschparker-Strafzetteln in Saarbrücken
In Saarbrücken-Malstatt sind an mehreren geparkten Autos gefälschte Strafzettel hinterlassen worden. Die Betroffenen werden aufgefordert, Geld wegen angeblichen Falschparkens auf ein belgisches Konto zu überweisen. Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche.

Veranstalter warnen
Fake-Ticketverkäufe über Social Media: Betrugsmasche auch im Saarland bekannt
Immer häufiger bieten Betrüger vermeintliche Konzert- und Veranstaltungstickets über Kommentarspalten in den sozialen Netzwerken an. Auch Veranstalter im Saarland warnen vor der Betrugsmasche, die offenbar nicht nur bei großen Events vorkommt.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja