Die neue Krise der Städte – Ernst Hubeli (Foto: Rotpunktverlag)

Ernst Hubeli: Die neue Krise der Städte - Zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert

Fragen an den Autor

Wem gehört das Saarland?  

Sendung: Sonntag 18.10.2020 9.04 bis 10.00 Uhr


“Wem gehört das Saarland” - ein großer SR-Schwerpunkt beschäftigt sich ab Ende September und im Oktober u. a. mit DER großen sozialen Frage des 21. Jahrhunderts: Ist das Wohnen überhaupt noch bezahlbar?

Unser Gast Ernst Hubeli ist Architekt und Stadtplaner und hat nicht nur als ehemaliger Leiter des Instituts für Städtebau an der TU Graz und Chefredakteur der Fachzeitschrift “Werk” einen eigenen Blick auf das Thema Wohnen. Sein Buch versteht er als “Verteidigung der Urbanität”.

Seine Thesen: Schon in ästhetischer Hinsicht sei unsere Vorstellung und Realisierung von Wohnen heute ein Problemfall. Die Vielfalt unserer Lebensentwürfe passe längst nicht mehr in den “Einheitsbrei von Drei-Zimmer/Küche/Bad”. Vor allem aber, meint Hubeli, hat der Gebrauch beziehungsweise Verbrauch von Boden in den letzten 20 Jahren eine soziale und ökonomische Krise der Städte ausgelöst und deren Peripherien veröden lassen.

Bürgerrecherche
Wem gehört das Saarland?
Wem gehören die Wohnungen und Häuser im Saarland? Wie schwer ist es, ein Baugrundstück zu finden? Wer profitiert von steigenden Preisen? Zusammen mit Ihnen machen wir den Wohnungsmarkt transparenter. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden: Wem gehört das Saarland?

In Städten wie München oder Zürich, Stuttgart oder Berlin sei der Wohnungsmarkt zu einem Glücksspiel geworden, bei dem man froh sein kann, wenn am Ende ein Trostpreis winkt. Wien habe einiges besser, aber auch nicht alles richtig gemacht. Und in den USA? Da habe der Traum vom Eigenheim auf Pump eine Schuldenkrise ausgelöst, die das globale Finanzsystem an den Kollaps geführt hat.

Hubeli stellt fest: “Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht, für das es zu kämpfen gilt, denn es steht mehr auf dem Spiel als nur die eigenen vier Wände”. Seine Ideen einer Lösung des Problems stellt der Autor in der Sendung zur Diskussion. Diskutieren Sie mit!

Moderation: Kai Schmieding


Rückblick:

Die Sendung vom 11. Oktober 2020
Anna Mayr: Die Elenden - Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht
Braucht unsere Arbeitsgesellschaft Arbeitslose, um sich selbst gerechtfertigt zu fühlen? Zu diesem Schluss kommt die Autorin Anna Mayr. In "Fragen an die Autorin" zeigte sie auf, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, die ohne die Verachtung Arbeitsloser Erfüllung findet. Zum Podcast.


Vorschau:

25. Oktober: Elmar Theveßen mit "Die Zerstörung Amerikas"

1. November: Thomas Heise und Claas Meyer-Heuer mit "Die Macht der Clans"

8. November: Peter Dausend und Horand Kneip mit "Alleiner kannst Du gar nicht sein. Unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst"

15. November: Marcel Fratzscher mit "Die neue Aufklärung. Wirtschaft und Gesellschaft nach der Corona-Krise"

Fragen an den Autor

Die Beiträge der Sendung zum Anhören: http://pcast.sr-online.de/feeds/fragen/feed.xml

Bitte kopieren sie den Link und fügen Sie ihn in ihrem Podcatcher ein.

Machen Sie mit!

Schreiben Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail, per WhatsApp oder per Facebook. Während der Sendung können Sie auch telefonisch Ihre Fragen stellen.

Kontakt:
Per Mail: fragenandenautor@sr.de
Per Studio-Telefon während der Sendung: 0681 / 65 100
Per WhatsApp: 0681 / 65 100

Redaktion: Kai Schmieding
Verantwortlich: Johannes Kloth

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja