Der Elefant im Zimmer – Petra Morsbach (Foto: Verlag)

Petra Morsbach: Der Elefant im Zimmer - Machtmissbrauch und Widerstand

Fragen an den Autor

 

Sendung: Sonntag 04.10.2020 9.04 bis 10.00 Uhr

Wehe, wenn ein Mensch mit viel Macht ausgestattet ist - oftmals zeigt er dann sein wahres Gesicht. Ist es eine anthropologische Konstante, dass der Mensch dazu neigt, Macht zu “missbrauchen”? Die Autorin geht dieser Frage anhand von Beispielen nach:

Warum deckt eine Kirchenbehörde einen Kardinal, von dem intern seit Jahrzehnten bekannt ist, dass er Schüler und Novizen sexuell missbraucht? Warum will in einem Untersuchungsausschuss nicht mal die Opposition den Fehltritt einer Ministerin wirklich aufklären? Warum akzeptieren die Künstler einer Akademie ein Verbot von Dichterlesungen?

“Weniger der Machtmissbrauch an sich ist unheimlich - Menschen haben nun mal diese Neigung -, als das verdruckste, verworrene, widersprüchliche, explosive Verhältnis der Untergebenen dazu”, meint die Autorin und beleuchtet ihr Thema in drei Reportagen. Dabei schaut sie besonders genau auf die Sprache - ein vermeintliches bloßes Werkzeug, das aber offenbar mehr über das reale Leben weiß als der Mensch, so die Autorin.

Egal ob in Familie oder Verein, Ausbildung oder Beruf, Kita oder Behörde: Es gibt bestimmte Mechanismen von Machtmissbrauch und dessen Duldung, die im Buch analysiert werden. Wie achtet und beachtet man Grundrechte? Wie verteidigt man sie? Und wie holt man sie zurück, wenn sie verloren gegangen sind?

Die Autorin

Petra Morsbach, geboren 1956, studierte in München und St. Petersburg. Danach arbeitete sie zehn Jahre als Dramaturgin und Regisseurin. Seit 1993 lebt sie als freie Schriftstellerin in der Nähe von München. Bisher schrieb sie mehrere von der Kritik hoch gelobte Romane, u.a. "Opernroman", "Gottesdiener" und "Justizpalast". Ihr Werk wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet.

Moderation: Jochen Marmit


Rückblick:

"Fragen an den Autor" vom 27. September 2020
Dirk Gratzel: "Projekt Green Zero"
Etwas für die Umwelt tun, das würden wohl die meisten. Aber kann man leben, ohne einen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen? Dirk Gratzel hat es versucht. Ob es ihm gelungen ist, seine Ökobilanz auf Null zu bringen, können Sie im Podcast in "Fragen an den Autor" nachhören.


Vorschau:

11. Oktober: Anna Mayr mit "Die Elenden"

18. Oktober: Ernst Hubeli mit "Die neue Krise der Städte"

25. Oktober: Elmar Theveßen mit "Die Zerstörung Amerikas"

Fragen an den Autor

Die Beiträge der Sendung zum Anhören: http://pcast.sr-online.de/feeds/fragen/feed.xml

Bitte kopieren sie den Link und fügen Sie ihn in ihrem Podcatcher ein.

Machen Sie mit!

Schreiben Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail, per WhatsApp oder per Facebook. Während der Sendung können Sie auch telefonisch Ihre Fragen stellen.

Kontakt:
Per Mail: fragenandenautor@sr.de
Per Studio-Telefon während der Sendung: 0681 / 65 100
Per WhatsApp: 0681 / 65 100

Redaktion: Kai Schmieding
Verantwortlich: Johannes Kloth

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja