"Ich wollte wissen, wie ein armes Land am Rande Europas das erste globale Imperium gründete..."
Das SR kulturGespräch mit der norwegischen Sozialanthropologin und Reiseschriftstellerin Erika Fatland
Sendung: Dienstag 01.07.2025 19.15 bis 20.00 Uhr
Für ihren Reisebericht "Hoch oben" hat sie den Himalaya bereist, für "Die "Grenze" hat sie das flächenmäßig größte Land der Erde - Russland - umrundet und war aktuell auf den Spuren der portugiesischen Seefahrer unterwegs.
Dafür hat die norwegische Sozialanthropologin und Reiseschriftstellerin Erika Fatland insgesamt 29 Länder des ehemaligen porugiesischen Weltreiches besucht, war über zwei Jahre unterwegs und hat tausende von Kilometern per Schiff, Flugzeug, Bahn und Bus zurückgelegt. Immer angetrieben von der Frage, wie ein armes Land am Rande Westeuropas im 15. und 16. Jahrhundert zum ersten weltumspannenden Imperium aufsteigen konnte, warum es untergegangen ist und welche unaufgearbeiteten Spuren die Portugiesen hinterlassen haben. Bis heute erinnert keine Gedenkstätte und kein Denkmal in Portugal an den unmenschlichen Sklavenhandel.
Dabei setzt Erika Fatland die große Geschichte der Entdecker und Erfinder der modernen Seefahrt und Navigation wie Vasco da Gama oder Fernando Magellan auf ihren hochtechnisierten Caravellen, die große Gier ihrer Financiers wie Heinrich dem Seefahrer in spannungsgeladene Beziehung mit den Alltagsgeschichten der Menschen, denen sie auf ihren ausgedehnten Recherchereisen begegnet ist - wie Maria der Lehrerin oder dem Kakaoanbauer Claudio Corallo aus Florenz, der auf die Schokoladeninseln ausgewandert ist.
Das Bild ganz oben zeigt Erika Fatland im Studio mit der norwegischen Originalausgabe und der deutschsprachigen Übersetzung ihres aktuellen Buches "Seefahrer" (Foto: Barbara Renno / SR).
Diskurs
Dienstags von 19.15 bis 20.00 Uhr auf SR kultur.
Diskurs – das ist unser Beitrag zur Gesprächs- und Debattenkultur. Denn ob zu zweit oder in erweiterter Runde, Gespräche sind etwas Alltägliches – auch nach über 100 Jahren Radio. Das „SR kulturGespräch“ und einmal im Monat der Gesprächspodcast zum ARD radiofeature verhandeln Fragen zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Welt, Wunder und Wissen mit berufenen Vermittlern, Kunstschaffenden, Sinnsuchenden und Welterklärern – im Kleinen wie im Großen und im Großen wie im Ganzen, im Speziellen wie im Allgemeinen, im Privaten wie Politischen.
Die SR eigenen Produktionen stellen wir zeitnah per Podcast online.
Redaktion: Barbara Renno
E-Mail: diskurs@sr.de