"In meiner Familie sind Bücher heilig"

"In meiner Familie sind Bücher heilig"

Das SR kulturGespräch mit Caroline Peters

Barbara Renno  

Sendung: Dienstag 11.03.2025 19.15 bis 20.00 Uhr

Eine Meisterin des Bühnen- und Filmwortes ist Schauspielerin Caroline Peters schon seit ihrer Schauspielausbildung Mitte der 90er Jahre in Saarbrücken. Jetzt ist sie erfolgreich unter die Schriftstellerinnen gegangen.

In ihrem vortrefflichen Debüt schreibt sie so präzise wie berührend über Mütter und Töchter, was sie entzweit und was es zur Versöhnung braucht, wie Familiengeschichten sich über Generationen ein-, um- und fortschreiben. Für eine Lesung aus "Ein anderes Leben" kehrt Caroline Peters jetzt nach Saarbrücken zurück. ...


Buchcover: "Ein anderes Leben" von Caroline Peters (Foto: Rowohlt Verlag)
Caroline Peters, Ein anderes Leben, Rowohlt Verlag, 240 Seiten, Euro 23.-


Über Caroline Peters

Caroline Peters wird schon während ihres letzten Studienjahres an die Berliner Schaubühne engagiert. Es folgen Engagements an allen wichtigen deutschsprachigen Bühnen, an den Schauspielhäusern Hamburg, Köln und Zürich sowie an der Schaubühne als auch der Volksbühne Berlin. Seit 2004 spielt sie am Burgtheater in Wien. Die Schauspielerin ist eine Meisterin des Timings.

Mühelos wechselt sie von einfühlsamen Betrachtungen zu furiosen Auftritten. Das Feuilleton schätzt ihr besonderes und genaues Spiel, mit dem sie sich in ihren Rollen ausdrucksstark zwischen den Genres bewegt. Sie zeugen von einem ausgesprochenen Gefühl und einer sensiblen Intelligenz für die ambivalenten Beweggründe ihrer Charaktere.

Portrait von Caroline Peters, Schauspielerin und Autorin (Foto: Mirjam Knickriem/photoselection)
Caroline Peters (Foto: Mirjam Knickriem/photoselection)

Auf der Bühne sind es die Zusammenarbeiten mit Dimiter Gotscheff, Karin Beier, Luc Bondy, Nicolas Stemann, René Pollesch, Simon Stone und Thomas Ostermeier, die das Gegenwartstheater verändern und maßgeblich prägen.

 Im Film arbeitet sie erfolgreich und wiederholt mit Arne Feldhusen, Christoph Schnee, Eva Spreitzhofer, Felix Binder, Isabel Kleefeld, Jan Schomburg, Lars Kraume, Sathyan Ramesh, Sönke Wortmann und Vanessa Jopp - von Independent-Filmen wie 'Womit haben wir das verdient?' sowie 'Die Unschärferelation der Liebe' bis zu der erfolgreichen Kinofilmreihe wie 'Der Vorname', 'Der Nachname' und 'Der Spitzname'.

Die Hauptrolle der 'Sophie Haas' in der Kultserie 'Mord mit Aussicht' bringt sie einem breiten Publikum nahe. Ihre temporeichen, präsenten und klugen Abbilder menschlicher Motive machen sie zu einer gefragten Schauspielerin für Film und Theater und wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Adolf-Grimme-Preis, dem Bayerischen Fernsehpreis, dem Ulrich-Wildgruber-Preis sowie dem Deutschen Schauspielerpreis 2016 als 'Beste Schauspielerin in einer komödiantischen Rolle'.

2020 spielte sie die Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen. Von der angesehen Fachzeitschrift Theater heute wurde sie als 'Schauspielerin des Jahres 2016' und  'Schauspielerin des Jahres 2018' ausgezeichnet. Ebenfalls 2018 erhielt sie für ihre herausragende, schauspielerische Leistung den renommierten Nestroy-Preis, mit dem sie 2020 ein zweites Mal geehrt wurde. 

2024 veröffentlichte sie ihr erstes Buch, den Spiegel-Bestseller 'Ein anderes Leben' im renommierten Rowohlt Verlag. Caroline Peters arbeitet als Schauspielerin im deutschsprachigen Raum und lebt in Berlin und Wien.



Das Bild ganz oben zeigt Caroline Peters (Foto: Rafaela Pröll).


Diskurs

Dienstags von 19.15 bis 20.00 Uhr auf SR kultur.

Diskurs – das ist unser Beitrag zur Gesprächs- und Debattenkultur. Denn ob zu zweit oder in erweiterter Runde, Gespräche sind etwas Alltägliches – auch nach über 100 Jahren Radio. Das „SR kulturGespräch“ und einmal im Monat der Gesprächspodcast zum ARD radiofeature verhandeln Fragen zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Welt, Wunder und Wissen mit berufenen Vermittlern, Kunstschaffenden, Sinnsuchenden und Welterklärern – im Kleinen wie im Großen und im Großen wie im Ganzen, im Speziellen wie im Allgemeinen, im Privaten wie Politischen.

Die SR eigenen Produktionen stellen wir zeitnah per Podcast online.

Redaktion: Barbara Renno
E-Mail: diskurs@sr.de

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja