"Damit etwas bleibt, muss es sich verändern können"
Das SR kulturGespräch mit Prof. Dr. Daniel Hess, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg
Sendung: Dienstag 11.02.2025 19.15 bis 20.00 Uhr
Seit knapp 30 Jahren arbeitet der Kunst- und Kirchenhistoriker am "Germanischen", seit 2019 als Generaldirektor. "Hello Nature" heißt die aktuelle große Jahresausstellung des Hauses in Nürnberg. Sie beleuchtet das Verhältnis des Menschen zur Natur sowohl aus kulturhistorischer als auch naturwissenschaftlicher Perspektive und spannt den Bogen von der Steinzeit bis heute ins Anthropozän. Dabei konnten Hess und sein Team aus dem Vollen der rund 1,4 Mio. Objekte schöpfen: Das Cover des Katalogs z.B. ist ein Gemälde aus dem 17. Jahrhundert - eine Darstellung vom Paradies. Überhaupt kommen rund 90% der Ausstellungsobjekte aus der eigenen Sammlung – das ist gut für's Klima und die Umwelt – und zukunftsweisend für die Arbeit von Museen, die ihre Sammlungsbestände "befragen" und immer wieder neu in Beziehung zur Gegenwart setzen. Denn, so Daniel Hess: "Auch Objekte haben eine Biografie und wir erzählen sie."
Puppenhäuser, Werkzeuge, Alltagsgegenstände, Design, Atlanten, Gemälde, Graphiken, Zeichnungen - im Germanischen Nationalmuseum gibt es fast nichts, was es nicht gibt.
Was steckt hinter der Sammlungsgeschichte des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg und was hat Wilhelm Grimms Schreibtisch damit zu tun? Was erzählt uns der älteste, bekannte Globus der Welt von Martin Behaim über die frühe Globalisierung, Kolonisierung und Migrationsbewegungen? Und wird in Zeiten des aufkeimenden Nationalismus weltweit wieder besonders heftig über den Namen des Museums diskutiert? Wie sehr gehört Vermittlung, neben Sammeln, Forschen und Bewahren, heute längst zum Kerngeschäft von Sammlungen auf der Höhe der Zeit?
Das Bild ganz oben zeigt Prof. Dr. Daniel Hess, Generaldirektor des Germanischen Nationalmusems, Nürnberg (Bildquelle: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Annette Kradisch).
Diskurs
Dienstags von 19.15 bis 20.00 Uhr auf SR kultur.
Diskurs – das ist unser Beitrag zur Gesprächs- und Debattenkultur. Denn ob zu zweit oder in erweiterter Runde, Gespräche sind etwas Alltägliches – auch nach über 100 Jahren Radio. Das „SR kulturGespräch“ und einmal im Monat der Gesprächspodcast zum ARD radiofeature verhandeln Fragen zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Welt, Wunder und Wissen mit berufenen Vermittlern, Kunstschaffenden, Sinnsuchenden und Welterklärern – im Kleinen wie im Großen und im Großen wie im Ganzen, im Speziellen wie im Allgemeinen, im Privaten wie Politischen.
Die SR eigenen Produktionen stellen wir zeitnah per Podcast online.
Redaktion: Barbara Renno
E-Mail: diskurs@sr.de