Kultur zum Mitmachen – Laien auf saarländischen Bühnen

Kultur zum Mitmachen – Laien auf saarländischen Bühnen

Mit Informationen von David Aschoff / Onlinefassung: Saskia Bommer   29.06.2025 | 18:20 Uhr

Immer mehr Kultureinrichtungen laden zum Mitmachen ein – in Orchestern, Chören oder anderen Formaten. Auch das Saarländische Staatstheater und die Musikfestspiele Saar setzen auf solche partizipativen Angebote. Doch was genau möchten die Veranstalter damit bewirken?

Viele saarländische Kultureinrichtungen bieten neben ihrem regulären Programm zusätzlich Mitmachprogramme an – und das nicht nur für Kinder und Jugendliche. Das reicht vom Schauspiel über Chöre bis zum richtigen Orchester. Die Musikfestspiele Saar hatten dieses Jahr zum ersten Mal ein sogenanntes Bürgerorchester.

Die einzige Anforderung: Man muss das eigene Instrument so beherrschen, dass man richtige Orchesterwerke mitspielen kann. Nach einigen Proben fand am Sonntag das große Abschlusskonzert mit Komponisten wie Grieg, Schubert und Ravel statt. In den meisten Fällen kommt man mit verschiedenen Laien zusammen – manchmal sind auch Profis dabei.

Der Sprech-Chor des Saarländischen Staatstheaters (Foto: SR/Hannah Kaiser)
Der Sprech-Chor des Saarländischen Staatstheaters

Kulturinstitutionen als aktiver Teil des Lebens

Bei den Theater- und Musikprojekten der verschiedenen Institutionen geht es darum, Menschen für die Sache zu begeistern. Vor allem wollen die Institutionen nahbarer werden, meint Cornelia Wild, Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Karlsruhe: „Das ist eines der Schlüssel-Elemente, dass die Kulturinstitutionen zum aktiven Teil des Lebens werden und nicht mehr dieser Elfenbeinturm, der für viele eine Barriere bildet.“

Themen aus der Stadt auf die Bühne bringen

Wild sagt, gerade im Musik-Bereich gehe es darum, Menschen auch die Möglichkeit zu geben, künstlerisch-ästhetische Prozesse selbst zu erleben und mit zu bekommen.

Beim Theater kommt noch ein weiterer Aspekt dazu, sagt die Theater-Pädagogin Luca Pauer vom Saarländischen Staatstheater: „Wir versuchen damit neue Themen aus der Stadt auf die Bühne zu bringen. Das schaffen wir nur dadurch, dass wir Menschen, die vorher noch nicht viel Theater gemacht haben, wirklich zu uns rein zu holen und sechs Wochen lang mit ihnen arbeiten."

Theaterleiterin Luca Pauer (Foto: SR / Rick Reitler)
Theaterleiterin Luca Pauer

Mitmachaktionen im Sommer

Anstehende Aktionen gibt es zum Beispiel beim Theaterfest des Staatstheaters Ende August mit einem Mitmachorchester und einem Mitmachchor. Das Besondere: Hier kann man gemeinsam mit Profis Musik machen. Auf dem Programm stehen klassische Stücke von Brahms bis Smetana. Wer Interesse hat, kann sich noch in der ersten Juliwoche anmelden.

Im Staatstheater gibt es Möglichkeiten zur Partizipation für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Das heißt: bei einer richtigen Opernproduktion dabei sein, Schauspielerei, Chöre oder Statisterie. Außerhalb der großen Institutionen finden immer wieder Mitsingprojekte statt.

Der Kulturverein Sulzbach veranstaltet am 05. Juli unter dem Motto „Alles darf, nichts muss“ ein Mitsingen unter freiem Himmel. Das Ganze findet in Von der Heydt statt.

Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" am 30.06.2025 auf SR kultur.


Mehr Kulturthemen

Ohne Aufpreis
Mit dem Zug nach Paris: Junge-Leute-Ticket und Deutschland-Ticket werden im Sommer ausgeweitet
Saarländer unter 28 Jahren, die gerne mal nach Paris reisen wollen, können im Sommer von einer Aktion profitieren. Mit dem Junge-Leute-Ticket oder dem Deutschland-Ticket können sie ohne Aufpreis die Nahverkehrszüge und Regionalbusse in der Region Grand Est sogar bis nach Paris nutzen.

Bekannt durch seine Hühner-Zeichnungen und "Die Paar Probleme"
Cartoonist Peter Gaymann wird 75 Jahre alt
Zum 75. Geburtstag veröffentlicht der Freiburger Cartoonist Peter Gaymann einen Jubiläumsband und zeigt eine Ausstellung in Tübingen. Bekannt wurde er unter anderem durch Zeichnungen im Zeit-Magazin und in der Brigitte. Mit SR kultur-Moderator Jochen Erdmenger spricht er über sein Lebenswerk.

Bundesweite Aktion
Einblicke in besondere Gebäude am Tag der Architektur im Saarland
Am Wochenende findet wieder der Tag der Architektur im Saarland statt. Die saarländische Architektenkammer lädt Besucherinnen und Besucher ein, außergewöhnliche Gebäude und Freianlagen zu besichtigen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja