Jiddisch Woch: Instrumentalworkshop „Klezmeray“

Jiddisch Woch: Instrumentalworkshop „Klezmeray“

David Aschoff   20.06.2025 | 16:32 Uhr

Am Freitagnachmittag gab es in der Saarbrücker Synagoge Workshops der „Jiddisch Woch Saarbrikn “ – darunter den Instrumentalworkshop „Klezmeray“. Worin sich die Spielweise jiddischer Musik von anderen unterscheidet, erklärt SR-Reporter David Aschoff.

Ein Thema in der Sendung „Der Nachmittag“ am 20.06.2025 auf SR kultur.


Mehr zur Jiddisch Woch Saarbrikn

Klezmer-Abend im Rahmen der "Jiddisch Woch"
Audio [SR 3, Lea Kiehlneker , 20.06.2025, Länge: 02:30 Min.]
Klezmer-Abend im Rahmen der "Jiddisch Woch"
Seit Mittwoch läuft in Saarbrücken zum ersten Mal die Jiddisch Woch: ein Festival, bei dem sich alles um die jiddische Sprache und Kultur dreht. Am Donnerstag gab es beispielsweise einen Abend mit Klezmer-Musik, und zwar vom Ensemble Lebedik aus Berlin.

Jüdisches Leben im Saarland
Jiddisch Woch Saarbrikn: Ein Raum für Kultur und Begegnung
In Saarbrücken wird jüdisches Leben oft nur innerhalb der Synagoge sichtbar. Die Jiddisch Woch will das von heute bis zum 22. Juni ändern und jüdische Kultur und Geschichte in ihrer ganzen Vielstimmigkeit zeigen.

„Jiddisch Woch Saarbrikn“ hat am Donnerstag begonnen
Video [SR.de, (c) SR, 20.06.2025, Länge: 00:28 Min.]
„Jiddisch Woch Saarbrikn“ hat am Donnerstag begonnen
In Saarbrücken findet seit Donnerstag zum ersten Mal die sogenannte „Jiddisch Woch Saarbrikn“ statt. Sie dient dem Austausch von jüdischen und nichtjüdischen Menschen. Bis Sonntag können Interessierte Vorträge, Workshops und mehr besuchen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja