Ein Fahrzeug des chinesischen Herstellers BYD auf einer Messe (Foto: picture alliance / Mark Schiefelbein/AP/dpa | Mark Schiefelbein)

Ford verhandelt offenbar mit chinesischem Autobauer

mit Informationen von Yvonne Schleinhege   25.01.2023 | 13:06 Uhr

Wie es mit dem Ford-Werk in Saarlouis weitergeht, steht noch nicht fest. Ford verhandelt offenbar mit dem chinesischen Autobauer BYD darüber. Nach SR-Informationen ist man aktuell immer noch in Gesprächen mit 15 Interessenten.

Ford verhandelt offenbar mit dem chinesischen Autobauer BYD über einen Verkauf des Werks in Saarlouis. Kommende Woche soll nach SR-Informationen eine Ford-Delegation nach China reisen. Ob auch die saarländische Landesregierung teilnimmt, blieb offen.

Zunächst hatte das "Wall Street Journal" berichtet, dass sich BYD für das Werk in Saarlouis interessiere. Die Verhandlungen stünden allerdings noch am Anfang.

"Positive Zeichen für die Wirtschaft"
Audio [SR 3, Studiogespräch: Dorothee Scharner / Yvonne Schleinhege, 25.01.2023, Länge: 05:17 Min.]
"Positive Zeichen für die Wirtschaft"

Hersteller von wiederaufladbaren Batterien

Das Unternehmen BYD wurde 1995 als Hersteller von wiederaufladbaren Batterien gegründet und ist heute weltweit einer der größten Produzenten von Akkus. Es ist in den Geschäftsfeldern Automobil, Elektronik, erneuerbare Energien und Schienenverkehr tätig und beschäftigt rund 220.000 Mitarbeiter.

BYD ist einer der größten chinesischen Autohersteller – spezialisiert auf Elektromobilität. Im vergangenen Jahr hat BYD weltweit die meisten E-Autos verkauft – noch vor Tesla. Das Unternehmen hat es sich laut der Nachrichtenagentur dpa zum Ziel gesetzt, in vier Jahren bereits 120.000 Autos in Deutschland zu verkaufen. Auch der Autovermieter Sixt will demnach in den nächsten sechs Jahren 100.000 Elektroautos von BYD in seine Flotte mit aufnehmen.

Offenbar weitere Interessenten

Bereits im Dezember hatte Ford-Deutschland-Chef Martin Sander den Beschäftigten in Saarlouis mitgeteilt, dass acht Automobilhersteller Interesse am Standort gezeigt hätten. Konkrete Verhandlungen mit Kaufinteressenten seien aber noch nicht in Sicht.

Wie die "Automobilwoche" schreibt, haben neben BYD die österreichische Magna-Gruppe und VDL Nedcar aus den Niederlanden Interesse gezeigt.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 24.01.2023 berichtet.

Mehr zum Thema


Weitere Themen im Saarland

Einschätzung von Automobil-Experte Bratzel
Mögliche Wolfspeed-Ansiedlung "wichtiger Schritt" für europäische Industrie
Die mögliche Ansiedlung des US-amerikanischen Chipherstellers Wolfspeed im Saarland könnte international für Aufsehen sorgen. Das Saarland hat nach Einschätzung des Automobil-Experten Bratzel auch gute Chancen, hierfür von einem milliardenschweren Fördertopf der EU zu profitieren.

Klimaschutzgesetz des Landes
Saarland soll CO2-Ausstoß bis 2030 mehr als halbieren
Mit etwas Verspätung hat die Landesregierung ihre Pläne für ein saarländisches Klimaschutzgesetz vorgestellt. Das formuliert Ziele und Leitplanken auf dem Weg zur Klimaneutralität. Viele konkrete Vorgaben müssen aber noch erarbeitet werden.

Blattläuse, Aprikosenkerne, Schweineborsten
Diese Inhaltsstoffe dürfen in Lebensmitteln stecken
Ob als Farbstoff, Bindemittel oder günstiges Ersatzprodukt: Auf den Zutatenlisten von Lebensmitteln begegnen Verbrauchern manchmal sehr ungewöhnliche Inhaltsstoffe – oft versteckt hinter Fachbegriffen und E-Nummern.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja