Wie steht es um die Gleichberechtigung von Frauen im Saarland?

Wie steht es um die Gleichberechtigung von Frauen im Saarland?

Reporterin: Denise Friemann / Onlinefassung: Gina Schwan   08.03.2025 | 17:34 Uhr

Am Weltfrauentag kämpfen Frauen für ihre Rechte. Doch wie weit sind wir im Saarland wirklich gekommen, wenn es um die Gleichberechtigung geht? Denise Friemann aus der SR-Landespolitikredaktion beleuchtet die aktuelle Situation der Frauenrechte und Gleichstellung im Saarland.

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, geht es nicht um Blumen oder Geschenke – es ist ein Tag, an dem auf die Ungleichbehandlung von Frauen aufmerksam gemacht wird.

Auch im Saarland bleibt die Gleichstellung von Frauen und Männern ein wichtiges Thema. Wie weit sind wir wirklich auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung? Ein Blick auf die Entwicklungen und Herausforderungen im Saarland.

Ergebnisse ernüchternd

In den letzten Jahren hat sich zwar schon einiges für die Gleichstellung von Frauen getan, dennoch bleiben die Ergebnisse ziemlich ernüchternd. Einen Tag vor dem Weltfrauentag gibt es den Equal Pay Day. Alleine, dass es diesen Tag gibt, zeigt uns schon: Frauen und Männer werden nicht gleich bezahlt.

So haben Männer im letzten Jahr durchschnittlich rund vier Euro brutto mehr pro Stunde bekommen als Frauen im Saarland. Damit liegt der Lohnunterschied bei 16 Prozent.

Woran liegt das?

Die ungleiche Bezahlung zwischen Frauen und Männern kommt unter anderem daher, dass Frauen mehr in Teilzeit statt in Vollzeit arbeiten und zudem unbezahlte Care-Arbeit machen. Neben ihrer Arbeit kümmern sie sich beispielsweise noch um die Kinder. Das ist auch mit ein Grund, warum Frauen öfter in der Altersarmut landen.

Allerdings verdienen Frauen auch bei gleicher beruflicher Tätigkeit noch immer fünf Prozent weniger.

Weniger Frauen als Männer arbeiten

Im Saarland arbeiten grundsätzlich weniger Frauen als Männer. Das hat sich im Vergleich der letzten Jahre aber bereits verbessert. So arbeiten in jeder dritten saarländischen Kommune sogar mehr Frauen als Männer. Das hängt allerdings auch stark mit den dort vorhandenen Jobs zusammen.

In Wallerfangen sind 66 Prozent der Beschäftigten weiblich. Grund dafür sind viele Jobs im Gesundheitsbereich, der ein frauendominiertes Berufsfeld ist. Dagegen sind in Dillingen mehr als zwei Drittel der Beschäftigten männlich. Die meisten Arbeitsplätze liegen hier in der Industrie.

Frauen in vielen Bereichen unterrepräsentiert

In vielen anderen Bereichen sind Frauen weiterhin unterrepräsentiert, zum Beispiel in der Politik. Im saarländischen Landtag sind nur 37 Prozent der Abgeordneten weiblich. Auch in den obersten Landesbehörden gibt es doppelt so viele männliche Führungskräfte wie weibliche. Ähnlich sieht es bei Führungspositionen in der Justiz oder bei Hochschulprofessuren aus.

Pläne für mehr Gleichberechtigung

Im Saarland gibt es also noch einige Baustellen, was die Gleichberechtigung von Frauen und Männern betrifft. Ansätze in der Politik sollen aber zukünftig für mehr Gleichstellung der Geschlechter sorgen.

Hier ist das Landesgleichstellungsgesetz zu nennen, das die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der öffentlichen Verwaltung und in Unternehmen in öffentlicher Hand fördern soll. Das Gesetz besagt beispielsweise, dass jede Dienststelle einen Frauenförderplan aufstellen und Teilzeit auch in Leitungspositionen möglich sein muss. Zudem müssen Gremien paritätisch besetzt sein.

Die Kehrseite des Gesetzes ist allerdings, dass die Regeln nur für Unternehmen in öffentlicher Hand gelten und sich die Privatwirtschaft nicht daran halten muss.

Deshalb plant die Landesregierung gerade eine Gleichstellungsstrategie für das Saarland: "Wir haben acht Ziele formuliert. Ein Ziel ist beispielsweise gewaltfrei zu leben. Weil alles, was zum Thema Gleichstellung dazu gehört, funktioniert nur dann gut, wenn ich als Frau gewaltfrei leben kann und keine Angst habe", sagt Bettina Altesleben, Staatssekretärin des Frauen- und Sozialministeriums.

Derzeit befindet sie sich in den letzten Abstimmungen, soll aber noch diesen Monat vorgestellt werden.


Mehr zu diesem Thema

Am 8. März ist Weltfrauentag
Glosse zum Weltfrauentag: "Grüße von der Rabenmutter"
Der 8. März ist Weltfrauentag. Seit über 110 Jahren kämpfen Frauen an diesem Tag für ihre Rechte. Noch immer sind sie nicht gleichberechtigt, wie SR 3-Kollegin Lisa Krauser mit einer kurzen Geschichte aufzeigt.

Equal Pay Day
Frauen verdienen immer noch weniger als Männer
Nach wie vor verdienen Frauen im Saarland weniger als Männer. Wie aus Zahlen der saarländischen Arbeitskammer hervorgeht, bekamen Männer im Saarland im Schnitt 25,34 Euro Stundenlohn. Frauen verdienten hingegen nur 21,35 Euro. Der Lohnunterschied liegt also bei etwa 16 Prozent.

Online-Umfrage der Landesregierung
Saarländer sollen Meinung und Vorschläge zu Gleichstellung äußern
Im Saarland soll mehr für die Gleichstellung von Frauen und Männern getan werden. Dazu entwickelt die Landesregierung eine Gleichstellungsstrategie, die alle Politikfelder und Lebensbereiche berücksichtigen soll. Ein zentraler Punkt des Vorhabens ist eine Online-Umfrage unter Saarländerinnen und Saarländern.

Ein Thema in "Region am Mittag" am 08.03.2025 auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja