Soziale Pojekte im Saarland
Wie lässt sich unser Zusammenleben stärken? Wie können wir Integration und Teilhabe verbessern? Wie die Nachhaltigkeit ausbauen? Es gibt viel zu tun in unserem Land - und es wird auch schon einiges getan. Zum Beispiel vom Jugendprojekt "Get on!". Oder von dem Projekt UpZent, das Reststoffe zu etwas Neuem verarbeitet.
Gesundheitsförderung in der Gesellschaft verankern
pugis e.V., ein Verein, der die Gesundheits-Förderung noch stärker in der Gesellschaft verankern und für jeden erreichbar machen will. Der Verein lebt von Projektanträgen, die ans Land gestellt werden. Die Arbeit ist herausfordernd, da die Projekte immer wieder bewilligt werden müssen. Ein deutschlandweites Projekt soll vor allem die sogenannten vulnerablen Gruppen, wie ältere Personen oder aus psychisch belasteten Familien, Anregungen für ein gesundes Leben mitgeben. Doch auch im Saarland ist das Projekt unterwegs, unter dem Motto “Das Saarland lebt gesund”. Zuletzt nahmen 80 Lehrkräfte aus Saarlouis an einen Lehrerworkshop teil. Dort wurden die Lehrkräfte über Körperwahrnehmung und Rhythmisierungsfähigkeit geschult.
UpZent - Reststoffe zu etwas Neuem verarbeiten
UpZent ist ein staatlich gefördertes Upcyclingprojekt. Dort werden Reststoffe zu etwas Neuem, Höherwertigem verarbeitet. Damit verbunden ist der soziale Aspekt: Menschen, die vom Jobcenter gefördert werden, arbeiten hier zum Teil langfristig. In der sozialen Partnerwerkstatt von UpZent in Neunkirchen werden in der Schreinerei Ruhebänke und Insektenhotels hergestellt. 2015 gestartet, hat UpZent mehrere staatliche Förderphasen durchgemacht und ist von einem kleinen Projekt zu einem stattlichen angewachsen, das jetzt den Sprung in die Privatwirtschaft wagt. Der Wunsch für die Zukunft: Zu zeigen, dass es möglich ist, sozial, ökologisch und wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Integrationshilfe für Jugendliche
"Get On!" ist ein Projekt, das jungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen hilft, wieder anzukommen und auch den Sprung in die Arbeitswelt zu schaffen. Begleitet und unterstützt werden die Jugendlichen dabei unter anderem von Sozialpädagogen und auch Handwerken, die ihnen Struktur geben sollen und dabei helfen, sich für das Arbeitsleben weiterzubilden. Das geschieht beispielsweise in der "Factory" in Saarbrücken. Hier gibt es acht Werkstätten, in denen Jugendliche dann auch eine Ausbildung machen können. Gefördert wird das Projekt durch das Jobcenter im Regionalverband Saarbrücken. Träger sind das Zentrum für Bildung und Beruf Saar und das SOS Kinderdorf Saarbrücken.
Thema in der Sendung "Region" vom 29. November bis 4. Dezember 2022 auf SR 3 Saarlandwelle.