Gerichte auf der Roten Liste
Sie schmecken fast allen, viele schwärmen davon und trotzdem sind sie in saarländischen Küchen vom Aussterben bedroht: die Schmorgerichte. Ob Roulade, Linseneintopf & Co, den meisten ist das zu aufwändig, kostet zu viel Zeit und auch das Wissen über das "richtige" Schmoren ist verloren gegangen.
Wie wäre es mit Rinderrouladen, dazu Rotkohl und ein fluffiges Kartoffelpüree? Oder ein deftiger Linsen-Eintopf? Ein kräftiges Gulasch mit Nudeln wäre auch nicht zu verachten. Aber sind wir mal ehrlich: Bei den Wenigsten von uns steht so etwas auf dem Tisch - schon gar nicht unter der Woche. Stattdessen: Nudeln mit Tomatensauce oder eine Tiefkühlpizza aus dem Ofen. Schmorgerichte, wir lieben sie, aber solche Gerichte sind in Vergessenheit geraten, aber warum eigentlich?
Audio
Ein Faktor ist ganz klar die Zeit, die es braucht, damit eine Roulade später gegessen werden kann. Denn zuerst muss sie gefüllt werden, zum Beispiel mit Schwarzwälder Schinken, Gurken und Zwiebeln. Das Fleisch muss mit Senf und Tomatenmark bestrichen werden und dann ab in den Schmortopf. Das dauert bis zu drei Stunden.
Wissen über Generationen verloren gegangen
Weil es so lange dauert, wurden viele Rezepte erst gar nicht an die nächste Generation weitergegeben und so können es viele heute gar nicht mehr kochen. Denn damit eine Roulade gelingt, braucht es auch ein wenig Erfahrung.
Dafür muss zuerst die Saucen-Grundlage angesetzt werden. Wurzelgemüse anbraten, Tomatenmark dazu, dann die Rouladen anbraten und dann viel Flüssigkeit dazugeben und einfach köcheln lassen. Diese Schritten sind kein großer Aufwand, nur das Schmoren braucht seine Zeit.
Audio
Am Wochenende vorbereiten
Doch nach der Arbeit stellt sich niemand gerne für drei Stunden an den Herd und wartet. Dafür lassen sich Schmorgerichte sehr gut am Wochenende oder einem freien Tag vorbereiten und einfrieren.
Wer doch mal schnell ein Gulasch auf dem Tisch haben möchte, für den eignet sich ein Schnellkochtopf. Da verringert sich die Garzeit auf 45 Minuten bis eine Stunde.
Lange Einweichzeit bei Linsen und Erbsen
Auch manche vegetarischen Gerichte brauchen ihre Zeit. Denn sind Linsen und Bohnen getrocknet, müssen sie zuerst über Nacht einweichen. Das heißt, man braucht einen Plan und muss vorausdenken. Einen Linseneintopf spontan zu kochen, ist nicht möglich. Doch gerade wenn ein Gericht mal länger dauert, nimmt man sich auch mehr Zeit für das Essen und die Lebensmittel selbst.
Beliebte Gerichte in den Restaurants
Im Restaurant des Landhotels Saarschleife in Orscholz stehen die Klassiker, trotz der Arbeit, noch auf der Speisekarte. Schweinebäckchen mit Mourtenspeis, also einem Kartoffel-Rüben-Püree, sind bei den Gästen besonders beliebt.
Die Bäckchen sind an und für sich eher ein zähes Fleisch mit viel Fettstückchen drin. Aber wenn man es weiß wie man es zubereiten muss - und das ist aufwändig - lohnt es sich für Gast und Koch. In Orscholz wolle man alles vom Tier verarbeiten und auf regionale und saisonale Lebensmittel zurückgreifen, so Michael Buchna vom Landhotel Saarschleife.
Ein Thema in der Sendung "Guten Morgen" am 05.05.2023 auf SR 3 Saarlandwelle