Forschung zu NS-Zwangsarbeit im Saarland

Forschung zur Geschichte der NS-Zwangsarbeiter im Saarland

Reporterin: Katja Preißner/ Onlinefassung: Nadja Schmieding   25.06.2025 | 12:00 Uhr

1944 waren rund 70.000 ausländische Arbeitskräfte als ZwangsarbeiterInnen in der Saargegend eingesetzt. Vor allem aus der Sowjetunion und aus Frankreich. Die Geschichte der NS-Zwangsarbeiter im Saarland wird an der Universität des Saarlandes erforscht. Ein Überblick.

Ausländische Zwangsarbeiter waren nicht nur in der saarländischen Schwerindustrie vertreten, sie waren in sehr vielen Bereichen beschäftigt, sagt Fabian Lemmes. Er ist Professor für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität Saarbrücken und forscht zum Thema "NS- Zwangsarbeit im Saarland".

Noch Lücken in der Forschung

Fabian Lemmes, Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes (Foto: UDS)

Ob in der Landwirtschaft, im Handwerk, bei kirchlichen Einrichtungen oder in Privathaushalten - überall hier wurden in der NS-Zeit Zwangsarbeiter eingesetzt.

Es gibt aber auch noch Lücken in der Forschung, sagt Fabian Lemmes: "Wir haben ganz wenig unternehmensgeschichtliche Arbeiten, mir bekannt sind zumindest nur zwei Studien zur Zwangsarbeit, das ist die von Inge Plettenberg zur Völklinger Hütte und zur Karcher in Beckingen, der Schraubenfabrik."

Buch über Zwangsarbeit in der Beckinger Schraubenfabrik (Foto: SR)

Auf der anderen Seite, so der Experte, wäre es ein lohnendes Feld, sich mit dem zweiten betrieblichen Arbeitserziehungslager im Saarland zu befassen.

Arbeitserziehungslager im Saarland

Das erste Arbeitserziehungslager in Etzenhofen wurde eingerichtet, um Disziplinarstrafen zu vollstrecken - und zwar gegenüber widerspenstigen ausländischen Zwangsarbeitskräften auf der Völklinger Hütte.

Dann gab es aber, so Lemmes, noch ein Zweites - das ist das der Saargruben AG bei der Grube Mellin in Sulzbach. Dies sei allerdings noch gewissermaßen ein "weißer Fleck"- hier müsse noch mehr erforscht werden.


Ein Thema in der "Region am Mittag" am 25.06.2025 auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja