KI im saarländischen Handwerk – was ist möglich?
Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in immer mehr Berufsfelder. Im Handwerk könne sie allenfalls außerhalb der Handwerkstätigkeit unterstützend helfen, findet die saarländische Handwerkskammer. Sie sieht darin Chancen.
Was kann KI im Handwerk? Eines werde sie sicherlich nicht leisten können, sagt Alexander Petto, Beauftragter für Innovation und Technologie bei der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) – nämlich die klassische Handwerkstätigkeit ersetzen. Dennoch gebe es Einsatzmöglichkeiten, die in einigen Betrieben im Saarland sogar schon genutzt würden.
KI als Helfer im Handwerk?
Das betreffe vor allem den Verwaltungbereich, beispielsweise bei der Auftragsvergabe und der Angebotserstellung, etwa über die Webseite. Hier könne ein KI-gestützer Chatbot beispielsweise im Vorfeld eines Auftrags alle wichtigen Daten erfragen, sagt Petto.
Solche Automatisierungsprozesse könnten Zeit sparen, sagt Petto. Und: Der Einsatz von KI in Verwaltungsaufgaben könne an der ein oder anderen Stelle sogar dem Fachkräftemangel entgegenwirken, so Pettos Hoffnung. Dafür brauche es dann aber auch gleichzeitig geschultes Personal im Betrieb, das mit der KI umgehen könne.
KI in saarländischen Handwerksbetrieben
Im Saarland gebe es in diesem Bereich schon erste Betriebe, die KI in ihren Arbeitsprozessen einsetzen, sagt Petto. Aktuell arbeite die Handwerkskammer mit sechs Betrieben zusammen, die ein Jahr lang Einsatzmöglichkeiten von KI testen.
Ein Thema in der Sendung "Region am Nachmittag" am 25.06.2025 auf SR 3 Saarlandwelle.