Die Bewohner des Erdhügelhauses in Püttlingen (Foto: SR)

Energiesparsames Erdhügelhaus in Püttlingen

Isabel Schaefer / Onlinefassung: Raphael Klein   09.12.2022 | 16:40 Uhr

Anna und Jens aus Püttlingen wohnen zusammen mit ihrer kleinen Tochter in einem ganz besonderen Haus: einem Erdhügelhaus. Das sieht nicht nur fantastisch aus, sondern spart auch richtig Energie.

Für Warmwasser, Heizung und Strom bezahlen Anna und Jens aus Püttlingen nur 105 Euro im Monat. Möglich macht das ihr Erdhügelhaus, das sie dort gebaut haben.

Audio

Energiesparsames Erdhügelhaus in Püttlingen
Audio [SR 3, Isabel Schäfer, 09.12.2022, Länge: 02:37 Min.]
Energiesparsames Erdhügelhaus in Püttlingen

Das Haus mit dem besonderen Dach

Das Erdhügelhaus in Püttlingen sticht optisch hervor zwischen all den anderen Häusern: Es sieht aus wie ein halbierter Zylinder, an der Vorder- und Hinterseite ragt eine halbkreisförmige Holzfront hervor, die Seiten und das Dach sind komplett mit Erde bzw. Wiese bedeckt. Und diese Konstruktion hat es in sich.

Die Fläche sei nicht nur geeignet, Regenwasser aufzufangen und somit der Flächenversiegelung entgegen zu wirken, erklärt Besitzerin Anna. Zusätzlich temperiere die Wiese das Haus in jeglicher Hinsicht: "Wenn es kalt ist, hält sie warm und im Sommer merkt man, dass das Haus sich weniger schnell aufheizt." Obendrein haben sie hier mit ihrer Tochter auch schon gecampt.

Grüne Familie
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 09.12.2022, Länge: 05:15 Min.]
Grüne Familie

Passivbauweise spart Energie

Auch Eigentümer Jens schwärmt von seinem Erdhügelheim: Diese Bauweise verbinde sehr viele ihrer Ideen: viel Licht innen und naturverbunden mit vielen Naturprodukten.

Von innen ist das Haus ein großer heller Raum, unterteilt in Unter- und Obergeschoss. Die tragende Hülle des Hauses besteht komplett aus Holz. Auch die Dämmung ist besonders: ein Mix aus geschreddertem Klopapier und Zeitungsschnippseln.

Das Erdhügelhaus ist ein sogenanntes Passivhaus. Heißt: Es ist hoch gedämmt und nutzt passive Wärmequellen wie Sonneneinstrahlung oder die Abwärme der elektrischen Geräte. Hinzu kommt ein Lüftungssystem, so dass zum Lüften Fenster nicht geöffnet werden müssen. All das spart nicht nur jede Menge Energie, sondern schont auch die Umwelt.

Ein Thema in der Sendung "Region am Nachmittag" am 09.12.2022 auf SR 3 Saarlandwelle.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja