Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen (Foto: picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth)

Pannenhelfer Benjamin Becker kommt mit dem Rad

  10.09.2022 | 11:00 Uhr

Schon seit einigen Jahren bietet der ADFC, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub, eine Pannenhilfe für seine Mitglieder an. Seit einigen Monaten nun bietet auch im Saarland der ADAC, der Allgemeine Deutsche Automobilclub, eine solche Pannenhilfe für Fahrradfahrer an. Benjamin Becker ist einer von ihnen und hilft Radlern bei Problemen.

Wer mit dem Fahrrad mit einer Panne strandet, kann neben dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub ADFC auch den ADAC, den Allgemeinen Deutschen Automobilclub, kontaktieren. Die Straßenwachtfahrer und -fahrerinnen des ADAC sind dafür geschult worden, um auch Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern bei Pannen zu helfen.

Benjamin Becker ist der einzige Pannenhelfer im Saarland, der nicht nur Radfahrern hilft, sondern seiner Arbeit selbst mit dem Fahrrad nachgeht - zumindest wenn es nicht regnet.

Pannenhelfer auf dem Rad
Audio [SR 3, Stephan Deppen, 10.09.2022, Länge: 02:15 Min.]
Pannenhelfer auf dem Rad

Becker ist Anfang 30, begeisterter Sportler und Radfahrer. Da lag es für ihn nahe, dass er dabei hilft, die Idee seines Arbeitgebers, des ADAC, umzusetzen.

Bis zu 60 Kilometer mit dem Rad am Tag

Von Zuhause aus macht er sich morgens auf den Weg. Dabei wählt er zwischen dem klassischen gelben Auto oder dem ebenso gelben Pedelec mit Spezialanhänger.

Rund 70 Kilo wiegt der Anhänger. Im Gepäck hat Becker einen Computer, um Fehlermeldungen beim Auto auszulesen sowie etwa Schläuche und Dichtmittel für Fahrräder. Das Gewicht mache sich gerade bei Steigungen bemerkbar. "Am Berg merkt man schon, dass man nach hinten gezogen wird", sagt Becker. Da sei der Elektromotor eine dankbare Unterstützung für den Arbeitsalltag.

Beckers Einsatzgebiet ist der Großraum Saarbrücken. An einem Tag lege er auf dem Fahrrad etwa 50 bis 60 Kilometer zurück.

Positive Reaktionen

Bisher habe er bei seinen Einsätzen platte Reifen repariert und die Gestrandeten wieder mobil gemacht, erzählt Benjamin Becker. Die Reaktionen seien durchweg positiv, sobald sich die erste Überraschung gelegt hat, dass Becker nicht mit dem Auto sondern mit dem Rad kommt.

Becker berichtet von einer Frau, der er bei einer Panne im Nauwieser Viertel geholfen habe: "Die fand es direkt klasse, dass ich mit dem Fahrrad komme."

Die Pannenhilfe für Fahrräder steht allen ADAC - Mitgliedern rund um die Uhr (24/7) unter der bekannten Pannenhilfe-Nummer 089 2020 4000 zur Verfügung.

Ein Thema in der Sendung "Bunte Funkminuten" am 10.09.2022 auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja