Fluggepäck - Was gibt es zu beachten?
Gut zu wissen
Ab in den Urlaub, für viele Menschen bedeutet das: rein ins Flugzeug. Wieviel man mitnehmen darf und was, das ist genau geregelt. Und auch, was zu tun ist, wenn der Koffer verloren geht oder das Gepäck beschädigt wird.
Am Flughafen Saarbrücken startet gleich eine Maschine nach Antalya. Am Gepäckschalter stehen schon einige Reisende an. Ein junges Paar mit Baby hat nicht nur die Oma dabei, sondern auch jede Menge Koffer. „Wir bleiben zwölf Tage und haben viele Sachen für den Kleinen dabei. Er darf einen eigenen Koffer mit 20 Kilo mitnehmen.“ Das sei im Flug mit drin. Schon bei der Flugbuchung sollte man genau hinschauen, was in Sachen Gepäck erlaubt ist. Braucht man einen großen Koffer oder reicht es mit Handgepäck zu verreisen?
Wer über's Reisebüro bucht, kann dort seine Wünsche angeben. Wer sich selbst einen Flug auf Reiseportalen aussucht, kann über den Filter einstellen, welche Art von Gepäck beim Flug inklusive sein soll. Denn einige Fluggesellschaften bieten bei bestimmten Flügen, vor allem bei kürzeren Strecken, oft nur Handgepäck an. Aufgabegepäck kostet dann extra.
Gepäckvorgaben prüfen
Auch wichtig: Noch mal auf der Seite des Fluganbieters nachschauen: Was darf rein ins Gepäck und vor allem: Was darf ins Handgepäck? Für Flüssigkeiten wie Shampoo oder Parfüm gibt es Mengenvorgaben. „Wir haben uns das vor der Reise genau durchgelesen, im Internet“, erzählen zwei Freundinnen, die mit großen Koffern, Handtaschen und einem Kabinentrolley in der Schlange stehen. „Feuerzeug darf ich nur eines mitnehmen. Deswegen kann ich meiner Cousine dieses Mal kein Reisesouvenir mitbringen“, sagte eine der beiden Frauen. Sie fliege sonst nie in den Urlaub.
Wenn der Koffer verloren geht
Geht Gepäck beim Flug verloren, sollte man direkt im Flughafen bei der Airline den Verlust melden. Die Fluggesellschaft recherchiert dann, wo der Koffer abgeblieben sein könnte. Ein älteres Paar sitzt in der Wartehalle des Flughafens. Sie erinnern sich: „Damals, als wir nach Rhodos geflogen sind, war der Koffer nach der Ankunft nicht da. Wir haben das dann gemeldet und sind ins Hotel gefahren. Abends kam er dann doch noch bei uns an.“ Glück gehabt. Taucht der Koffer nicht auf, kann man sich für die Erstversorgung auf Kosten der Airline die wichtigsten Sachen, wie Zahnbürste und Kleidung für die Erstversorgung kaufen. Die Belege dafür legt man der Fluggesellschaft dann vor.
Schadensersatzansprüche
Ergeben die Recherchen nichts und das Gepäck bleibt verschwunden, hat man nach 21 Tagen Anspruch auf Schadenersatz. Die Höchstgrenze liegt bei rund 1900 Euro pro Fluggast. Hat man eine Pauschalreise gebucht, kann man sogar den Reisepreis mindern.
Aber zunächst muss man nachweisen, was in dem verlorenen Koffer drin war. Dafür muss man die Gegenstände auflisten und nach Möglichkeit Kaufbelege bereitstellen. Deswegen am besten schon vor der Abreise eine Liste mit dem Kofferinhalt schreiben und ein Foto des geöffneten Koffers machen.
Nur das Nötigste aufgeben
Verbraucherschützer kritisieren allerdings, dass die Entschädigung durch die Fluggesellschaft häufig unter dem tatsächlichen Wert liege.
Deswegen ist es ratsam, Wertsachen nicht im aufgegebenen Gepäck zu transportieren, sondern lieber im Handgepäck. Dort kann man auch ein paar Dinge für den Notfall deponieren, falls der Koffer am Reiseziel verschwunden ist. Die Oma des Babys schwenkt ihren Rucksack, ihr Handgepäck „Für den Notfall hab ich immer die Zahnbürste und einen Badeanzug hier drin, falls der Koffer mal verschwindet.“ Dann kann der Urlaub am Meer ja kommen“!
Ein Thema am 18.06.25 auf SR 3 Saarlandwelle in der Sendung "Am Vormittag".
"Gut zu wissen" - immer mittwochs in "SR 3 am Vormittag" auf SR 3 Saarlandwelle.