Wie das Haus vor extremen Wetter-Ereignissen schützen?
Die Bilder von der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen haben viele Menschen zum Nachdenken gebracht. Wie kann man bauen, damit uns extreme Wetterlagen nicht so hart treffen und der Klimawandel gestoppt werden kann? Können alte Häuser nachgerüstet werden? Welche Möglichkeiten es gibt, erklärt die Professorin Lamia Messari-Becker, Bau-Ingenieurin an der Uni Siegen im SR-Interview.
Sowohl für gewachsene Orte als auch für Neubaugebiete seien Klima-Anpassung und Klimaschutz wichtig, sagt die Professorin Lamia Messari-Becker im SR-Interview. Dabei müsse etwa das jeweilige Gebäude selbst betrachtet werden oder auch das Gelände, auf dem das Haus gebaut werden soll.
Wichtig sei zum Beispiel auch darauf zu achten, dass weniger Außenraum versiegelt werde. Abhilfe können hier Pflastersteine schaffen, die Wasser durchsickern lassen. "Wir haben im Städtebau in den vergangenen Jahren eine enorme Versiegelung erlebt. Das sollte dringend behoben werden", erklärt Bau-Ingenieurin Messari-Becker.
Dossier zu geforderten Konsequenzen
Weitere Informationen
Über dieses Thema hat auch die Sendung "Guten Morgen" am 28.07.2021 auf SR 3 Saarlandwelle berichtet.