"Vive la cuisine" - Französische Küchengeschichte
SR 3-Küchenchefin Barbara Grech ist äußerst skeptisch gegenüber Kochbüchern. Die meisten sind überflüssig, mit schönen Bildchen versehen und mehr oder minder mittelmäßigen Rezepten. Ausnahmen gibt es natürlich. Deshalb stellen wir selten Kochbücher bei Kappes, Klöße, Kokosmilch vor. Und streng genommen ist das Buch "Vive la cuisine" von Autor Peter Peter auch kein Kochbuch. Vielmehr geht es um die Kulturgeschichte der französischen Küche.
Sendung: Samstag 13.07.2019 11.20
Keine Frage: das Essen ist in Frankreich mehr als Nahrungsaufnahme. Das Essen ist ein Kulturgut. Dafür gibt man Geld aus. Nur so lässt es sich erklären, dass ein Restaurant auf dem Mont St. Michel in der Normandie für ein Omelette stattliche 40 Euro verlangt und die Franzosen bestellen dieses sündhaft teure Omelette im legendären Restaurant Mère Poulard. Stellt sich die Frage: warum machen die Franzosen derart viel Gedöns ums Essen? „Ich glaube das kommt aus einer katholischen Genussfreudigkeit und daher, dass in Frankreich Lebensmittel ‚staatstragend‘ sind“, meint Autor Peter Peter.
Mahlzeiten sind das Demokratische in der französichen Gesellschaft
Er ist der Autor von „Vive la cuisine“, ein ungemein inhaltsvolles und dennoch süffig geschriebenen Buchs. Peter Peter ist Restaurantkritiker und lehrt an der Universität Salzburg Gastrosophie. In diesem Buch ergründet er mit spannenden Geschichten die kulturhistorische Schatztruhe der französischen Küche. In „vive la cuisine“ stellt er beispielsweise die These auf, dass die Mahlzeit das Verbindende, Demokratische ist in der französischen Gesellschaft, die doch wesentlich hierarchischer strukturiert ist als die deutsche.
Audio
Tischkultur des Sonnenkönigs
Und so blättert man sich durch die Geschichte französischer Kochkunst, die auch immer eng verbunden ist mit der Geschichte der „grande nation“. So ist beispielsweise die opulente Tischkultur, die noch heute in Frankreich gepflegt wird, auf den Sonnenkönig Ludwig XIV. zurückzuführen: „Weiße Tischdecken, silberne Kerzenleuchter, vornehmes Eindecken sind immer noch Erkennungsmerkmale der französichen Küche.“ Irgendwie hängt halt alles zusammen: das Leben, die Mahlzeit, die Geschichte unseres Nachbarlandes. Essen ist eben mehr als Nahrungsaufnahme.
Weiter Informationen
Die Kochsendung "Kappes, Klöße, Kokosmilch" - immer samstags in der Sendung "Bunte Funkminuten" auf SR 3 Saarlandwelle.