Sauce Bernaise mit Bavette und Bratkartoffeln (Foto: SR/Barbara Grech)

Eier-Spezial: Sauce Bernaise und Hollandaise

Kappes, Klöße, Kokosmilch

Barbara Grech   14.04.2023 | 10:00 Uhr

Schön gehaltvoll und einfach lecker - das sind die Saucen aus Butter und Eier, die zur Spargelzeit wieder Saison haben. In unserem Eier-Schwerpunkt haben Anja Faust-Spanier und SR 3-Küchenchefin Barbara Grech zwei Saucen zubereitet: eine Hollandaise und ihre Saucen-Schwester, die Bernaise.

Sendung: Samstag 15.04.2023 11.00 Uhr

Sauce Hollandaise oder Bernaise stehen gerade zur Spargelzeit hoch im Kurs. Zwar haben beide Saucen ein paar Fallstricke, die es zu kennen gilt, doch mit ein paar Tipps gelingen die Saucen jedem.

Kappes, Klöße, Kokosmilch: Sauce Bernaise und Hollandaise
Audio [SR 3, Barbara Grech, 15.04.2023, Länge: 05:04 Min.]
Kappes, Klöße, Kokosmilch: Sauce Bernaise und Hollandaise

Beide Soßen kommen nicht ohne ein Wasserbad aus. Und da lauert auch bereits die erste Fehlerquelle. Damit das Ei nicht ausflockt, sollte das Wasser nur simmern und nicht kochen. Außerdem sollte das Wasser nicht den Boden des Topfes, in dem das Ei aufgeschlagen wird, in Berührung kommen, rät Anja Faust-Spanier vom Landhaus Spanier in Otzenhausen.

Viel Butter für die Hollandaise

Die Sauce Hollandaise kommt mit einer Menge Kalorien daher, denn pro Portion landen satte 120 Gramm Butter im Topf. Ist die Soße fertig, passe sie nicht nur wunderbar zu Spargel, sondern zu jedem Gemüse, sagt Faust-Spanier.

Weißwein für die Bernaise

Zubereitung der Sauce Bernaise (Foto: SR/Barbara Grech)

Der zweite Soßen-Klassiker ist die "Sauce Bernaise". Im Unterschied zur Hollandaise hat die Bernaise einen anderen Ansatz. Diese Soße wird mit einem trockenen Weißwein und einem Weißweinessig hergestellt. Sie ist daher kräftiger als ihre Schwester und eignet sich für Fleisch-Gerichte.

In eine originale Sauce Bernaise kommt Estragon. Doch wenn gerade keine Saison für das leicht würzige und bittersüße Kraut ist, könne man auch auf andere Gartenkräuter zurückgreifen. Anja Faust-Spanier verwendet für ihre Sauce Bernaise daher Gartenkresse, Scharbockskraut und Knoblauchsrauke.


Sauce Bernaise

Zutaten für eine Sauce Bernaise (Foto: SR/Barbara Grech)

Zutaten

Pro Portion:
1 TL fein geschnittene Schalotten
40ml Weißwein
100g kalte Butter, in kleine Stücke geschnitten
1 Eigelb
1 EL Wasser
1 Spritzer Zitronensaft
weißer Pfeffer, Salz
Estragon und Kerbel

Zubereitung Sauce Bernaise
Schalotten, Weißwein und Wasser zur Hälfte über mittlerer Hitze reduzieren, danach auskühlen lassen.

Die restlichen Zutaten über einem Wasserbad mit simmerndem Wasser zur doppelten Menge aufschlagen.

Vorsicht! Das simmernde Wasser darf den Topfboden nicht berühren, sonst stockt das Ei sofort. Die kalte Butter unter Rühren einlaufen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken

Estragon und Kerbel fein schneiden und unterziehen


Sauce Bernaise mit Bavette und Bratkartoffeln


Sauce Bernaise mit Bavette und Bratkartoffeln (Foto: SR/Barbara Grech)

Zutaten für 4 Personen
1,2 kg Bavette (ein Stück aus dem unteren Rippenbereich des Rindes)
Rapsöl
800g Kartoffeln
Butterschmalz

Zubereitung Bavette und Bratkartoffeln
Kartoffeln mit der Schale gar kochen, ausdampfen lassen und pellen. Danach grob in Stücke schneiden und in Butterschmalz unter wenden scharf anbraten. Bei kleiner Hitze weiter braten

Bavette in vier Portionen schneiden. Rapsöl bis zum Rauchpunkt erhitzen.

Bavette kurz darin braten, sofort in Alufolie wickeln und im Backofen circa 10 Minuten bei 90°C nachziehen lassen.

Bavette heiß aus dem Ofen in Scheiben aufschneiden, auf einem Teller mit den Bratkartoffeln anrichten. Bavette mit Salz und Pfeffer leicht würzen. Das Fleisch hat einen so guten Eigengeschmack, da braucht es nicht viel Würze.

Mit der Bernaise servieren. Gerade im Frühling schmecken zur Bernaise unsere regionalen Wildkräuter - anstatt Estragon und Kerbel - besonders gut.


Sauce Hollondaise


Zutaten für eine Sauce Hollondaise (Foto: SR/Barbara Grech)

Zutaten (pro Portion)
120g Butter
1 Eigelb
1 EL Wasser
1 Spritzer Zitronensaft
weißer Pfeffer, Salz

Zubereitung
Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Die restlichen Zutaten über einem Wasserbad mit simmerndem Wasser zur doppelten Menge aufschlagen. Vorsicht! Das simmernde Wasser darf den Topfboden nicht berühren, sonst stockt das Ei sofort.

Die warme, geschmolzene Butter unter Rühren einlaufen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Goldforelle mit Bandnudeln und Sauce Hollandaise


Goldforelle mit Bandnudeln und Sauce Hollandaise (Foto: SR/Barbara Grech)

Zutaten (vier Personen)
4 Goldforellen, in Tranchen geschnitten
2 EL Butter
150ml Fischfont
400g Bandnudeln
Salz, Pfeffer
frische Kräuter

Zubereitung
Butter mit Fischfont in einem Topf aufkochen.

Die Trachen in den Topf setzen, bei geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen.

Bandnudeln in kochendem Salzwasser gar kochen und in vier Teller portionieren.

Je die Tranchen einer Goldforelle auf die Nudeln setzen. Hollandaise auf den Fisch geben, mit Kräutern dekorieren.


Noch mehr Eier-Rezepte


Kappes, Klöße, Kokosmilch
Eier-Spezial: Eier Benedict mit einer Trick-Hollandaise
Es dreht sich alles rund um das Ei bei Kappes, Klöße, Kokosmilch - dem SR 3-Kochvergnügen. Wir haben schon pochierte Eier gemacht, haben uns an die Sauce Hollandaise und Sauce Béarnaise heran gewagt. Und nun zaubern wir Egg Benedict, dieses typisch amerikanische Frühstücksgericht. Dafür benötigt man auch eine Hollandaise - aber Anja Faust-Spanier aus dem Landhaus Spanier in Otzenhausen hat da so eine Art Trick-Hollandaise, bei der man sich das Wasserbad sparen kann.

Kappes, Klöße, Kokosmilch: Eier-Spezial
Pochiertes Ei mit Linsensalat auf Pancake
Diesmal dreht sich alles rund ums Ei. SR 3-Küchenchefin Barbara Grech war bei Köchin Anja Faust-Spanier im Landhaus Spanier in Otzenhausen und hat eine kleine Warenkunde in die Welt der Hühnerhaltung und der Eier unternommen. Im Anschluss haben sich die beiden dann noch eine Eierspeise zubereitet: pochiertes Ei!


Weitere Rezepte


"Kappes, Klöße, Kokosmilch"
Unsere SR 3 Rezeptvorschläge
Im Saarland gilt: Hauptsach gudd gess! Ihr wisst aber noch nicht, was heute auf den Tisch kommen soll? Hier findet ihr tolle Ideen zum Nachkochen und Backen.

Die Kochsendung "Kappes, Klöße, Kokosmilch" - immer samstags in der Sendung "Bunte Funkminuten" auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja