So funktioniert die Briefwahl
Wer bei der Landtagswahl am 27. März verhindert ist oder lieber schon vorher wählen möchte, der kann auch per Briefwahl wählen. Doch wie kommt man an seine Wahlunterlagen? Unter www.buergerdienste-saar.de ist ein entsprechendes Formular freigeschaltet. Es ist nur einer von mehreren Wegen, die Unterlagen anzufordern.
Am 27. März ist Landtagswahl im Saarland. Wer an diesem Tag nicht persönlich ins Wahllokal gehen kann oder will, kann seine Stimme auch per Briefwahl abgeben.
Alle, die wahlberechtigt sind, können ab sofort die nötigen Unterlagen in ihrer Gemeinde persönlich im Wahlamt abholen. Man kann sie auch schriftlich per Brief oder E-Mail anfordern. Wichtig: Namen, Geburtsdatum und Anschrift anzugeben.
Man kann auch online seine Unterlagen beantragen. Dazu gibt es auf der Internetseite www.buergerdienste-saar.de ein entsprechendes Formular. Die Briefwahlunterlagen werden dann per Post zugeschickt.
Man kann übrigens auch eine Briefwahl vor Ort machen, das heißt, man geht persönlich aufs Wahlamt, beantragt dort seine Unterlagen und kann dann auch gleich seine Stimme abgeben.
Was nicht geht, ist eine telefonische Anforderung der Briefwahlunterlagen.
Der Zeitfaktor
Die Briefwahlunterlagen müssen am Wahltag spätestens um 18.00 Uhr im Wahlbüro vorliegen. Die Landeswahlleitung empfiehlt, ihn spätestens drei Tage vorher zur Post zu geben. Am besten früher. Der Versand mit der Deutschen Post ist übrigens kostenlos.
Und so wird gewählt
Anders als bei der Bundestagswahl hat man bei der Landtagswahl nur eine Stimme, das heißt, man kann auch nur ein Kreuzchen machen.
Mit dieser einen Stimme wählt man gleichzeitig den Kreiswahlvorschlag und den jeweiligen Landesvorschlag einer Partei oder einer Wählergruppe - sofern es denn überhaupt einen Landesvorschlag gibt.
Die Verteilung der Sitze
Insgesamt gibt es 51 Sitze. Zehn entfallen auf die Landeswahllisten, 41 Sitze auf die Kreiswahllisten, die über die Kreiswahlvorschläge der drei Wahlkreise im Saarland dann besetzt werden.
Über dieses Thema wurde auch in der "Region am Nachmittag" vom 14.02.2022 auf SR 3 Saarlandwelle berichtet.