Leisure Sickness: Wenn man zum Urlaubsbeginn krank wird

Wenn man mit dem Urlaubsbeginn krank wird

Reporter: Lukas Baumann / Onlinefassung: Andree Werner   27.06.2025 | 09:00 Uhr

Viele freuen sich monatelang auf ihren Urlaub – und werden dann prompt krank. Dieses Phänomen wird „Leisure Sickness“ genannt. Eine aktuelle Studie zeigt: Über 70 Prozent der Befragten erleben genau das. Warum das so ist und wie man vorbeugt.

Die Vorfreude auf den Urlaub ist bei vielen riesig – doch kaum beginnt die freie Zeit, kratzt der Hals, läuft die Nase oder der Kopf schmerzt. Dieses Phänomen nennt sich Leisure Sickness. Eine neue Studie der Internationalen Hochschule (IU) mit rund 2000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus Deutschland zeigt: Über 70 % fühlen sich im Urlaub krank oder erschöpft.

Drei Hauptursachen

Drei zentrale Gründe nennt die Untersuchung dafür, dass so viele Menschen im Urlaub krank werden.

  • Ständige Erreichbarkeit. Auch nach Feierabend oder im Urlaub sind viele über Handy erreichbar – richtig abschalten fällt schwer.
  • Eine gestiegene Arbeitsbelastung.
  • Fehlende Erholung. Das Nervensystem unterdrückt im Stressmodus oft Krankheitssymptome – erst wenn man zur Ruhe kommt, wird der Weg für Erkältungen & Co. frei.

Erfahrungen aus dem Saarland

Auch im Saarland ist das Thema bekannt. Viele Befragte berichten, dass sie gerade im Urlaub krank werden. Was dagegen hilft: viel bewegung und eine positive innere Einstellung. „Wer dran glaubt, wird krank. Wer nicht dran glaubt, bleibt gesund“, so ein Befragter. Ein anderer setzt auf Sport und Ablenkung: „Kopf frei bekommen, dann läuft das.“

Was hilft wirklich?

Psychologin Dorothee Asmus-Timm (Foto: SR / Lukas Baumann)
Psychologin Dorothee Asmus-Timm

Psychologin Dorothee Asmus-Timm aus Saarbrücken rät, nicht nur im Urlaub, sondern auch im Alltag für Erholung zu sorgen. Kleine Ruheinseln, etwa Spaziergänge nach Feierabend oder ein Picknick im Grünen, können helfen, Stress abzubauen.

Ihr Appell:

„Wer den Jahresurlaub als einzige richtige Pause in seinem Leben hat, macht etwas falsch.“

Mehr zum Thema Gesundheit

Klein, schwarz, fies
Schutz vor Zecken
Kaum wird es wieder wärmer machen sich die Zecken wieder breit. Sie können zahlreiche Krankheitserreger übertragen. Aber man kann sich schützen.
Ratgeber Gesundheit
Zweifelhafter Trend: Kann eine Spritze beim Abnehmen helfen?
Es ist ein Hype, der aus den USA zu uns rübergeschwappt ist: die sogenannte "Abnehmspritze". Das Medikament "Ozempic" darin ist eigentlich für Diabetiker gedacht, viele Menschen haben es aber nun für sich als vermeintliche Wunderwaffe zum Abnehmen entdeckt. Ist da was dran? Wie gefährlich ist dieser Trend?
Die neue Staffel "tabularasa - weg mit Tabus!"
„Ich erkenne mich nicht wieder“ – Leben mit PMDS
PMDS gilt als schwerste Form der PMS – Fünf bis sieben Prozent der Frauen leiden an schweren psychischen Beschwerden vor ihrer Periode. Viele von Ihnen suchen jahrelang nach einer Diagnose – auch Dani.

Ein Thema am 27.06.25 auf SR 3 Saarlandwelle in der Sendung "Guten Morgen".

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja