Von Auto bis Zucker - die grenzenlose Welt der Fastentrends
"Am Aschermittwoch ist alles vorbei" heißt es so schön. Aber nicht alles endet - es beginnt nämlich die Fastenzeit. Auf was könnte man in der Zeit verzichten? Es muss ja nicht immer nur Essen sein. Die SR 3-Reporter Max Zettler und Frank Hofmann haben sich Gedanken über die zahlreichen Fastenangebote gemacht und bei Saarländern nachgefragt.
Süßes, Alkohol oder fettiges Essen - in der Fastnachts-Woche haben sich viele ganz ausgelebt. Aber am Aschermittwoch ist das bekanntlich vorbei und die Fastenzeit bis Ostern bricht an.
Die Meinungen über das Fasten gehen weit auseinander. Einige fasten gar nicht, andere verzichten wenig und wieder andere verzichten auf viel.
Audio
Fasten noch zeitgemäß?
Aber wie zeitgemäß ist das Konzept Fasten eigentlich noch? Fast zwei Drittel der Deutschen haben laut einer DAK-Umfrage aus dem Jahr 2022 schon mindestens einmal bewusst auf etwas verzichtet. Sei es jetzt auf Fleisch, auf das Feierabendbier oder auf das Internet.
Laut der Umfrage fasten die meisten Deutschen übrigens beim Alkohol. Und worauf verzichten die Saarländer so? Und worauf kann man noch verzichten?
Horst sagt beispielsweise, dass er keinen Anlass zum Fasten sehe. Man lebe ja schließlich nicht im Überfluss. Und auch Dirk fastet weniger. Es falle ihm schwer, auf Leckereien zu verzichten, sagt er. Sandra hingegen fastet. Es erneuere Körper und Geist, sagt sie.
Alex sagt, dass er in der Fastenzeit kein Fleisch isst. Und das mache er schon seit vier Jahren so. Und auch Alkohol und Süßigkeiten stehen bei den Saarländern ganz oben beim Verzicht. Anna sagt, sie verzichte auf Pizza, weil sie die sowieso nicht möge.
Aber natürlich gibt es noch mehr, worauf man verzichten kann, bis Ostern vor der Tür steht.
Fasten von A wie Auto bis Z wie Zucker
SR 3-Moderator Frank Hofmann mit einem humorvollen Blick auf die Welt der Fastentrends, mit ihren unendlichen Möglichkeiten:
Ein Thema in der Sendung "Bunte Funkminuten" am 22.02.2023 auf SR 3 Saarlandwelle.