Studenten in einer Vorlesung (Foto: dpa/Jens Kalaene)

Saar-Studierende in Not: AStA fordert mehr Hilfen

Daniel Schlemper/Onlinefassung: Corinna Kern   01.12.2022 | 06:30 Uhr

Das Geld wird bei vielen Leuten im Saarland gerade knapp. Besonders betroffen sind auch Studierende. Mehr als ein Drittel der Studierenden sind von Armut bedroht. Der Allgemeine Studierenden-Ausschuss AStA fordert mehr Unterstützung vom Land und wird als kurzfristige Hilfe Care-Pakete verteilen.

Befinden sich Studierende in einer finanziellen Notlage, dann können sie sich an den AStA (Allgemeiner Studierendenschausschuss) wenden. Dort überlege man sich aktuell immer neue Aktionen, um die Studierenden angesichts der immensen Preissteigerungen zu unterstützen, so Celine Sahota.

Sie leitet das Referat für Studienfinanzierung. Die nächste Aktion soll die Verteilung sogenannter Care-Pakete sein. In den Paketen seien ein Einkaufsgutschein, haltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte enthalten. Eine langfristige und flächendeckende Lösung seien die Care-Pakete jedoch nicht.

Audio

Saar-Studierende in Not: AStA fordert mehr Hilfen
Audio [SR 3, Daniel Schlemper, 01.12.2022, Länge: 03:16 Min.]
Saar-Studierende in Not: AStA fordert mehr Hilfen

AStA fordert Nothilfefonds

Der AStA der Saar-Uni fordert deshalb einen Nothilfefonds in Höhe von 100.000 Euro. Da die Universität das Geld selbst nicht bereitstellen kann, appelliert der AStA an die Politik. Das Land müsse das Studierendenwerk unterstützen, damit die Nebenkosten für die Wohnheime, die das Studierendenwerk betreibt, und die Mensakosten nicht erhöht werden müssen.

Internationale Studierende besonders betroffen

Die finanzielle Situation der Studierenden ist stark abhängig von ihrer Herkunft. Von der Notlage betroffen sind vor allem diejenigen, die nicht bei den Eltern leben können und ihren Lebensunterhalt selbst finanzieren müssen - darunter auch viele internationale Studierende.

Viele von ihnen wohnen im Saarbrücker Wohnheim Guckelsberg. Einer von ihnen ist Velik. Er ist zugleich auch Sprecher und Präsident des Wohnheims. Zum ersten Mal in seiner Amtszeit erlebe er es nun, dass einzelne Studierende die Miete nicht zahlen könnten, sagt er.

Hinzu kommen dort auch Verständigungsprobleme. Viele Studierende aus dem Ausland sind oft nicht ausreichend über Hilfen wie die Energiepreispauschale informiert.

Ein Thema in den Sendungen "Guten Morgen" und "Region" am 01.12.2022 auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja