"Die Kinder des Élysée" - 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Es gibt keine zwei Länder auf dieser Erde, die auf so vielen Ebenen so eng zusammenarbeiten wie Frankreich und Deutschland. Und das wurde dem Élysée-Vertrag besiegelt. Beim SR-weiten Thementag hat sich SR 3 die deutsch-französische Freundschaft unter den Menschen in der Region mal genauer angeschaut.
Nach fast 100 Jahren und drei Kriegen, in den sich junge Deutsche und Franzosen millionenfach getötet haben, wurde am 22. Januar 1963 der deutsch-französische Freundschaftsvertrag geschlossen. Ohne diesen Vertrag würde der Konflikt zwischen den beiden Ländern vielleicht ähnlich wie im Nahen Osten auch heute noch schwelen. 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft - der SR-Thementag auf SR 3 Saarlandwelle.
Die Themen im Überblick
- Umfrage zum deutsch-französischen Verhältnis
- "Die Frankreichstrategie des Saarlandes ist richtig" (Ein Kommentar)
- Élysée-Geschichte: Eine deutsch-französische Ehe
- Élysée-Geschichte: Ein Saar-Konditor in Paris
- France Bleu Lorraine auf dem Halberg
- GuMo-Mobil: Mit der Saarbahn über die Grenze
- Programmtipp: Jede Menge Musik aus Frankreich
- Geheimnisse der französischen Küche
- Feature: Deutsch-französische Freundschaft in kleinen Schritten
- Webdoku: Der SR-Thementag zu 60 Jahre Élysé-Vertrag
- Ausstellung zu 60 Jahre Élysée-Vertrag
- Der Aachener Vertrag: Neuauflage des Élysée-Vertrages
- Eine ganz besondere Liebe: Der Baguette-Angler
Deutsch-französische Vielfalt
Mit dem "Élysée-Vertrag" wurden auch über das Politische hinaus Freundschaften geschlossen, Städtepartnerschaften und Familien gegründet - und vor allem an der Grenze gibt es ein solch vielfältiges Leben beider Nationen, dass die Grenzschließungen von 2020 alle, auf beiden Seiten, empfindlich getroffen hatten.
Der SR hat darum eine Umfrage in Auftrag gegeben: Im neuen Saarlandtrend wurden Saarländer und Mosellaner, also Menschen im lothringischen Departement Moselle gefragt, wie sie heute zueinander stehen. Ergebnis: Die deutsch-französische Freundschaft bewerten ähnlich viele Bewohnerinnen und Bewohner auf beiden Seiten als gut. Doch die Umfrage fördert auch Unterschiede zutage.
60 Jahre Freundschaft - ein Kommentar
Ihre Élysée-Geschichten
Im SR 3-Programm haben wir Kinder des Élysée gesucht, denn da es ohne den Vertrag nicht so viele Beziehungen gegeben hätte, gehören alle dazu, die Deutsche und Franzosen in der Familie haben.
Nicht nur auf politischer Ebene wurden die Bindungen durch den Élysée-Vertrag sehr eng. Im gleichen Jahr sollen rund 1000 deutsch-französische Ehen geschlossen worden sein – viele mehr folgten bis heute - eine davon ist die von Martin und Cécile aus Saargemünd. Ohne den Élysée-Vertrag hätten sie sich vielleicht gar nicht kennengelernt. Denn aus ihm gingen auch viele Städtepartnerschaften hervor - wie der der zwischen Rouen und Hannover. Und so haben sich Martin und Cécile beim Jurastudium 1989 in Hannover kennengelernt.
Spritzgebäck und Fleischkäse in Paris
"Käskuche, Erbsebsupp" und manchmal sogar "warmer Fleischkäs", das alles gibt es im "House of Three Brothers", dem Café mit angeschlossener Patisserie von Mirko Schmitt aus Neuforweiler. Das Besondere: Das Café befindet sich nicht irgendwo im Saarland, sondern mitten Paris - keine zehn Minuten zu Fuß vom Pariser Gare de l’Est entfernt. Ein Stück Saarland in der französischen Hauptstadt und ein Inhaber, der sich vor allem als kulinarischer Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich versteht.
"France Bleu Lorraine" auf dem Halberg
GuMo-Mobil: Mit der Saarbahn über die Grenze
Diese Straßenbahn ist schon etwas Besonderes: Seit 25 Jahren bringt die Linie 1 der Saarbahn Grenzgänger vom Saarbrücker Hauptbahnhof ins lothringische Sarreguemines und umgekehrt. Unser GuMo-Mobil-Reporter Uwe Jäger hat sich für uns unter die Pendler im Grenzverkehr und hat sich mit einem der Saarbahnfahrer verabredet, der die Pendler sicher und pünktlich diesseits und jenseits der Grenze an ihr Ziel bringt.
Jede Menge Musik aus Frankreich
Und natürlich hab es auf SR 3 in guter alter Tradition an diesem Tag besonders viel französische Musik, von "Oh, Champs Élysées" von Joe Dassin bis "Une belle histoire" (eine schöne Geschichte) von Michel Fugain.
Geheimnisse der französischen Küche
Im Saarland leben rund 8.000 Franzosen. Viele von ihnen sind in der "Union des Français de Sarre", also dem Verbund der Franzosen im Saarland. Die meisten haben ihre kulinarischen Traditionen beibehalten. In den Bunten Funkminuten öffnet die Präsidentin der Union des Français de Sarre, Janine Loock, exklusiv ihre Küchenschränke.
Welche besonderen Gewürze benutzt sie? Welche Tricks gibt es, um ein Essen noch besser zu machen? Und: Gibt es in ihrem deutsch-französischen Haushalt vielleicht doch auch Maggi? Das erfahren Sie hier.
Mehr zum Thementag
Das "Land und Leute"-Feature am Sonntag
Webdoku
Frankreichstrategie der Landesregierung
Ausstellungstipp
Die Neuauflage des Élysée-Vertrages
Eine ganz besondere Liebe: Der Baguette-Angler
Thema am 19.01.2023 im Programm von SR 3 Saarlandwelle