Schüler:innen folgen dem Unterricht an einer Gemeinschaftsschule (Foto: IMAGO / Kirchner-Media)

"Die Lehrkräfte laufen uns weg"

Andree Werner mit Informationen von Frank Hofmann   29.08.2022 | 09:30 Uhr

In einigen Bundesländern hat die Schule wieder begonnen. Im Saarland geht es Anfang September los. Der Saarländische Lehrerinnen- und Lehrerverband blickt mit einiger Sorge auf das neue Schuljahr.

Für die Schulen im Saarland wird das kommende Schuljahr eine Herausforderung: Lehrermangel, Arbeitsüberlastung und nicht zu vergessen: Corona.

Audio

Lisa Brausch vom Lehrerverband: "Die Lehrkräfte laufen uns weg"
Audio [SR 3, (c) SR 3, 29.08.2022, Länge: 03:08 Min.]
Lisa Brausch vom Lehrerverband: "Die Lehrkräfte laufen uns weg"

Nach Ansicht von Lisa Brausch, der Vorsitzenden des Lehrerinnen- und Lehrerverbandes im Saarland (SLLV), könnte es im Saarland mit Blick auf den Lehrermangel in Grundschulen und Förderschulen besser laufen. Viele frisch ausgebildete Lehrkräfte würden an den Schulen im Saarland keine Planstellen bekommen, sondern nur mit befristeten Verträgen abgespeist. So treibe es immer mehr Lehrerinnen und Lehrer in andere Länder und Kommunen, in denen Planstellen angeboten würden.

Auch Schulleitungen fehlen

Hohe Belastung durch Arbeitsverdichtung
Im Saarland mangelt es an Schulleitungen
Zu viel Arbeit, zu wenig Zeit, zu hohe Belastungen: Der Job als Schulleiterin oder Schulleiter scheint immer unattraktiver zu werden. Derzeit sind 15 Posten im Saarland unbesetzt. Noch gravierender sieht es bei den Konrektoren aus.

Auch in den Führungsetagen der Schulen gibt es immer mehr Probleme: So stehen Schulleiter und Schulleiterinnen mittlerweile unter enormen Zeitdruck. Die regulären Arbeiten seien bereits kaum zu bewältigen, so Brausch. Hinzu komme, dass viele aus der Schulleitung auch noch regulären Unterricht geben müssten. Vor diesem Hintergrund würden immer mehr überlegen, die leitende Funktion in der Schule aufzugeben, so Brausch.

Herbst und Winter werden herausfordernd

Mit etwas Sorge blickt Brausch auf den Herbst und Winter. Die Corona-Pandemie bringe für die Schulen in der kalten Jahreszeit eine besondere Herausforderung. Sollten die Corona-Zahlen wieder steigen und ein regelmäßiges Lüften der Klassenräume notwendig werden, würde die teure Wärme im wahrsten Sinne aus dem Fenster geschmissen. Hier müsse die Politik neue Konzepte vorlegen und Anpassungen vornehmen.

Ein Thema in "Guten Morgen" am 29.08.2022 auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja