Scheer zum Ehrenbürger ernannt
Die Stadt Saarbrücken hat Professor August-Wilhelm Scheer zum Ehrenbürger ernannt. Oberbürgermeister Conradt würdigte in der Aula der Saar-Uni Scheers Einsatz für Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmertum als "herausragend". Daneben fördere er Kunst und Kultur.
Es ist die höchste Auszeichnung, die die Landeshauptstadt Saarbrücken zu vergeben hat: Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) hat am Freitag die Ehrenbürgerschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken an Professor Dr. August-Wilhelm Scheer verliehen.
„Sein Einsatz für Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmertum ist herausragend und war immer auch mit dem Mut verbunden, Neues zu wagen“, so Conradt. Er sei ein Vorbild als Unternehmensgründer und Unternehmer sowie seit Jahrzehnten Motivator und Wegbegleiter von Gründern.
Unternehmensgründer und Unternehmer
August-Wilhelm Scheer war unter anderem jahrzehntelang Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Saar-Uni, das später ins Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz überführt wurde.
Außerdem gründete er mehrere Gesellschaften mit den Schwerpunkten Innovation und Technologie. 1995 berief ihn zudem der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl in den Innovationsrat der Bundesregierung.
„Durch die loyale Zusammenarbeit von anwendungsorientierter Forschung, kreativem Unternehmertum und engagierter Politik sehe ich Saarbrücken im Zentrum der notwendigen Transformation des Saarlandes zu einem attraktiven Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort“, sagte Professor August-Wilhelm Scheer anlässlich seiner Dankesrede zu der Auszeichnung mit der Ehrenbürgerwürde. Hierfür setze er sich gerne nach wie vor mit ganzer Kraft ein.
Nicht die erste hohe Auszeichnung
Für Scheer ist die Ehrenbürgerschaft nicht die erste hohe Auszeichnung. Der Professor wurde unter anderem mit dem Verdienstorden der 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Außerdem ist er Ehrenmitglied in der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers und wurde in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen.
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 20.05.2022 berichtet.