Teile eines gesprengten Geldautomaten einer Sparkasse liegen auf dem Boden. (Foto: Gesprengter Geldautomat der Sparkasse)

Bund fordert Aufrüstung der Banken

Moderation: Simin Sadeghi / Onlinefassung: Corinna Kern   11.04.2023 | 11:07 Uhr

Seit 2019 wurden im Saarland über 20 Geldautomaten gesprengt. Dabei entsteht nicht nur ein hoher Sachschaden, sondern es ist auch eine Gefahr für Anwohner. Die Polizei ist oft machtlos. Die Politik fordert daher, dass die Banken sich besser schützen sollen.

In mehreren saarländischen Orten und Städten wurden bereits Geldautomaten gesprengt. Seit 2019 über 20 Stück, darunter auch in Eppelborn und Furpach. Die Polizei ist oft machtlos, denn die Täter sind meist mit hochmotorisierten Autos unterwegs und haben sich längst vom Ort der Sprengung entfernt, wenn die Polizei anrückt.

Audio

Banken sollen sich gegen Sprengungen schützen
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 11.04.2023, Länge: 02:31 Min.]
Banken sollen sich gegen Sprengungen schützen

Eine Lösung wäre, dass die Banken sich besser schützen. Laut Michael Klein vom saarländischen Landeskriminalamt erkennt man bei vielen Banken und Verbänden das ernsthafte und erfolgreiche Bemühen, es den Tätern immer schwerer zu machen. Die Umstellung einzelner Automaten, bauliche Veränderungen und Änderungen der Schließ- und Öffnungszeiten seien allerdings keine Maßnahmen, die kurzfristig umgesetzt werden könnten. Dafür brauche es einige Wochen und Monate.

Täter kommen meist aus dem Ausland

In den Niederlanden, in denen das Phänomen der Sprengungen seinen Ursprung hat, haben die Banken bereits aufgerüstet. Deshalb seien die Täter aus den Niederlanden verdrängt worden und sind nun auch in Deutschland aktiv.

Video

Viele Geldautomaten in Deutschland

Immer mehr Politiker aus Bund und Ländern fordern daher von den Banken, dass sie sich besser schützen. In Frankreich oder den Niederlanden werden bei Sprengungen Geldscheine durch Kleber oder Farbe unbrauchbar gemacht. Da in Deutschland weiterhin viel mit Bargeld gezahlt wird, gibt es bundesweit noch über 55.000 Geldautomaten. Deren Umrüstung wäre nicht nur aufwendig, sondern auch teuer.

Gesetz könnte Banken verpflichten

Geld, das die Banken nicht so einfach bezahlen wollen. Der Bund könnte die Banken daher per Gesetz dazu verpflichten, die Automaten umzurüsten. Diese sagen jedoch, dass der Schutz von Automaten auch eine Sache von Politik und Polizei sei.

Ein Thema in der Sendung "Region am Mittag" am 11.04.2023 auf SR 3 Saarlandwelle

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja