Wann ist ein Mann ein Mann?
Am 19. November ist internationaler Männertag. Die von den Initiatoren verfolgten Ziele sind vor allem die Männer- und Jungen-Gesundheit und das bessere Verhältnis zwischen den Geschlechtern. Eine saarländische Männergruppe arbeitet regelmäßig an diesen Zielen.
Vielleicht kennen Sie Herbert Grönemeyers Hit "Männer"? Er fragt im Text: "Wann ist ein Mann ein Mann?" Eine Frage, die sich nicht nur Männer seit Jahrtausenden stellen. Die Rolle des Mannes ist wohl vor allem eins: auch von Männern selbst beeinflusst. Neueste Forschungen zeigen: vor allem Frauen haben schon vor tausenden Jahren ganze Sippen angeführt, Verhandlungen geleitet, die Kunst vorangetrieben, aber auch bei der Jagd ausgeholfen. Und Männer? Die müssen sich immer häufiger an ein neues "Mannsbild" gewöhnen und in einer Welt mit unterschiedlichsten Lebensmodellen ihre ganz eigene Rolle finden.
Alte Rollenbilder aufbrechen
SR 3-Reporter Patrick Wiermer hat mit modernen saarländischen Männern gesprochen, die sich in einer eigens gegründeten Gruppe in ihrem "Mann-Sein" unterstützen. Dafür treffen sie sich regelmäßig alle 14 Tage. Sie sind zwischen 42 und 70 Jahre alt und haben vor allem eins herausgefunden: Miteinander Reden hilft richtig gut...
Audio
Ein Thema auf SR 3 Saarlandwelle am 18.11.2021 in der Sendung "Guten Morgen".