Nicht alles muss sich verändern
ARD Themenwoche 2021: "Stadt.Land.Wandel"
Überall gibt es Veränderungen - auch in den saarländischen Dörfern. Doch nicht alles wird der Modernisierung geopfert. Es gibt Konstanten, die ihren Charme nicht verlieren und einfach zum Charakter eines Dorfes dazu gehören. SR 3-Reporterin Lena Schmidtke hat für uns zwei saarländische Ortschaften erkundet.
Stippvisite in Wolfersheim
Wolfersheim in der Gemeinde Blieskastel. Knapp 480 Einwohner leben in dem idyllisch gelegenen Ort im Bliesgau. Sie meisten Bauwerke sehen nicht nur alt aus, sondern sind es auch. Und das hat Charme. Es gibt schön anzusehende Häuser mit roten Ziegeldächern und Fenstersteinen aus rotem Sandstein und auch das Neubaugebiet musste sich an der alten Bauweise orientieren.
Sieben Brunnen gibt es im Dorf - und sie funktionieren. Die alte Schule aus dem Jahr 1910 steht ebenfalls noch. Früher war sie Treffpunkt für die Kinder, heute ist sie als Dorfgemeinschaftshaus ein Treffpunkt für das ganze Dorf. Denn obwohl Wolfersheim ein kleines Örtchen ist: Die Gemeinschaft ist geblieben.
Zusammenhalt und Traditionspflege
Die Vereine stünden nach wie vor zusammen, sagt Ludwig Weber, der seit 87 Jahren in Wolfersheim lebt. Und es gibt einige Vereine: die Landfrauen, den Musik- und Theaterverein, den Sportverein, das DRK, den Obst- und Gartenbauverein, den Männergesangsverein...
Gemeinsam halten sie alte Traditionen am Leben - so zum Beispiel die Kirmes. Für die Kirmes werde beispielsweise immer ein Strauß mit bunten Bändern gebastelt, der durchs Dorf getragen und dann am Dorfgemeinschaftshaus aufgesteckt werde. Und dann werde die spöttische "Kärwe-Rede" gehalten über all das, was im Dorf so passiert sei, beschreibt Weber die alte Tradition. Und der Platz vor dem Dorfgemeinschaftshaus sei dann auch immer voll besetzt.
Schnaps brennen - auch eine Tradition
Aber nicht nur die "Kerwe"-Tadition ist in Wolfersheim noch lebendig. Auch Schnaps wird hier gebrannt - "nach alter Väter Sitte mit Holz geschürt", sagt Weber. Zum Ort gehöre eine Streuobstwiese mit Äpfeln, Birnen, Zwetschgen und Mirabellen "und das wird hier alles gepflegt." Und in der Wolfersheimer Brennerei dürfe dann jeder seinen Schnaps selbst brennen.
Stippvisite in Emmersweiler
Emmersweiler gehört zur Gemeinde Großrosseln. Es gibt viel Wald, alte Wohnhäuser, ein Kreuz nahe der Kirche und ein besonderes Schmuckstück steht direkt an der Hauptstraße: die Lourdesgrotte. 1932 wurde sie von Emmersweiler Bürgern gebaut und auch nach über 90 Jahren zieht die Grotte Besucher und Gläubige an, Deutsche wie Franzosen, denn Emmersweiler liegt ganz nah an der Grenze.
Die saarländische Lösung - grenzüberschreitend
Apropos Grenze: „Die Verständigung zwischen Emmersweiler und den Lothringern im Umkreis, die war immer da", sagt Thomas Rui. Er ist seit 61 Jahren in Emmersweiler zuhause. Die Grenze an sich sei den Leuten aufgezwungen worden, sagt er. Doch bis heute sei der Charakter des Ortes im Grund gleich geblieben. "Wenn sie irgendjemanden brauchen, um was zu machen, finden sie immer einen, der helfen kann oder jemanden kennt. Die saarländische Lösung eben."
Die saarländische Lösung - sie hat sich wohl fast überall gehalten.
Die ARD-Themenwoche 2021
Ein Thema in der "Region" im Rahmen der ARD-Themenwoche 2021 am 09.22.2021 auf SR 3 Saarlandwelle