Kleinhunde-Training in Wallerfangen
Egal ob groß oder klein, Hunde brauchen viel Bewegung und Beschäftigung. Dabei haben kleine Hunde besondere Bedürfnisse. Die Hundeschule "Running Dogs" in Wallerfangen bietet deshalb für sie ein speziell abgestimmtes Training an.
Dackel, Jack Russel und Co. haben eines gemeinsam: kurze Beine, lange Lebensdauer - und ganz besondere Bedürfnisse. Um auf diese gezielt einzugehen, gibt es für "Mini Dogs" - also kleine Hunde - in der Wallerfanger Hundeschule "Running Dogs" ein spezielles Training.
Audio
Übungsstunde für die Kleinen
Trainingsstunde für die Minis auf dem schattigen Übungsplatz in Wallerfangen. Tierärztin Astrid Bernardy hat schon lange eine Hundetrainer-Lizenz und hat das Mini-Dogs-Training vor einiger Zeit übernommen. Sie und die Besitzer der acht Hunde achten darauf, dass Nele, Barney, Willi und Co. sich nicht überanstrengen. Bei heißem Sommerwetter heißt es erstmal: genügend Wasser bereitstellen. Dann kann es losgehen.
Ein besonderer Parcours
Das Training vereint vieles: Bewegung, Beschäftigung und auch Gehorsamselemente - denn auch kleine Hunde brauchen Regeln.
Für die kleinen Vierbeiner wurde ein Parcours mit extra kleineren Geräten angelegt: eine Rampe, ein paar Hürden, ein Slalom. So können auch die Tiere mit den kürzeren Beinen sich mal richtig austoben.
Bewegung, Konzentration & Spaß
Das Training fördert die Konzentration der Tiere und sorgt für die nötige Bewegung. Besonders im Turnierbereich gebe es nämlich oft Geräte, die die Minis "nicht bewältigen können", sagt die Hundetrainerin. Ebenso wichtig wie die Bewegung sei aber auch der Spaß an der Sache. Das gilt für die Hunde ebenso wie ihre Halter.
Zum Training unbedingt dazu gehört viel Lob - vor allem für die Neulinge. Und natürlich auch jede Menge Leckerlis.
Training auch für ältere Hunde
Die Hunde haben Lust auf die Hindernisse. Dass die Vierbeiner mal gar nicht mitmachen, kommt kaum vor. Manchmal seien die Halter etwas übermotiviert - oder es gebe Einschränkungen beim Tier, die das Training dann etwas erschwerten, sagt Bernardy. Aber ansonsten - keine Probleme.
Auch ältere, blinde und demente Hunde machen hier mit - so gut sie eben können. Und das sei für die Tiere auch wichtig, so die Trainerin, denn je länger die Hunde beweglich bleiben, umso besser. Das Motto lautet deshalb: alles kann, nix muss.
Lernstunde für Junghunde
Auch für ganz junge Hunde ist das Training gut, nicht nur für die Fitness. Hier lernen sie gemeinsam, mit Hindernissen und Komandos umzugehen. Es gehe darum, dass "der Hundeführer mit seinem Hund an seinen Aufgaben wächst."
Einstiegsalter für Mini-Dogs-Training
Die Hunde sollten allerdings nicht zu früh bei den Mini-Dogs mitmachen - am besten erst nach der Welpen- und Junghundeschule.
Ein Thema in den "Bunten Funkminuten" vom 05.07.2022 auf SR 3 Saarlandwelle.