Ukraine-Krieg sorgt für viele Anrufe bei Telefonseelsorge
Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen - nicht nur auf die Wirtschaft, sondern auch auf die Seele. Das merken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Telefonseelsorge im Saarland. Es rufen Menschen an, die mit Ängsten kämpfen, die sie so vor Ausbruch des Krieges nicht hatten.
Wenn das Telefon der Telefonseelsorge klingelt, ist am anderen Ende der Leitung meist ein Mensch, der Angst hat oder einsam ist. Nachdem der russische Präsident Putin seinen Krieg gegen die Ukraine begonnen hatte, kam neue Ängste dazu: vor dem Krieg und auch vor einem Atomkrieg.
Die Angst mit den Anrufern teilen
Antonia hat dreimal im Monat in den Räumen der Telefonseelsorge in Saarbrücken Dienst. Zwischen 200 und 250 Gespräche werden hier in der Woche geführt. Seit Anfang des Monats drehen sich rund 20 Prozent davon um das Thema Krieg in der Ukraine.
Antonia sagt von sich: "Teilweise sind wir in der selben Situation wie die, die anrufen. Ich bin ein Kind des Kalten Krieges. Da hat auch immer wieder diese Angst vor einem Atomkrieg im Raum gestanden." Anders als bei den sonstigen Gesprächen teilt Antonia ihre Angst mit den Anrufern. "Das schafft eine außergewöhnliche Gemeinsamkeit. Ich hatte den Eindruck, das beruhigt die Anrufer, weil sie mit ihren Gefühlen nicht allein sind."
Déjà-Vu-Erlebnisse
Der Leiter der Telefonseelsorge Saar, Pfarrer Volker Bier, weiß, dass sich die Ängste je nach Altersgruppe der Anrufer unterscheiden. Es rufen viele alte Menschen an, die als Kinder oder Jugendliche den Krieg noch selbst miterlebt haben, und die ein Déjà Vu erleben.
Bei den Jungen und Jugendlichen, die sich oft auch via E-Mail oder Chat an die Telefonseelsorge wenden, seien die Kriegsängste nicht ganz so relevant. "Wohl aber bei den Mittelalten, die plötzlich ganz genau wissen, was die Eltern meinten, wenn sie vom Krieg erzählt haben."
Ökumenischer Gottesdienst
Vielleicht helfe es, zusammenzukommen, um all diese Ängste beim Namen zu nennen, so Bier. Für den 20. März hatr er zu einem Ökumenischen Gottesdienst in die Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken eingeladen.
Die Telefonseelsorge Saar ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen. Derzeit werden neue ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht.
Über dieses Thema wurde auch in der Sendung "Region am Mittag" auf SR 3 Saarlandwelle am 19.03.2022 berichtet.