Jahresrückblick 2022 Saarland April bis Juni (Foto: SR/dpa)

April, Mai, Juni 2022

Das war das Jahr im Saarland

Steffani Balle   28.12.2022 | 12:00 Uhr

Die neue Landesregierung tritt ihr Amt an, über 30 Jahre nach der Tat wird ein Verdächtiger im Mordfall Yeboah festgenommen, Das Fordunternehmen entscheidet sich gegen den Standort Saarlouis, Matthias Maurer kehrt aus dem All zurück und es gibt wieder viele Live-Veranstaltungen mit vielen Besuchern - so auch den Treffpunkt Ü-Wagen und das Kinderfest am Bostalsee - das und mehr gab im zweiten Quartal 2022.


Der April 2022


Audio

Das war das Jahr im Saarland: der April 2022
Audio [SR 3, Steffani Balle, 28.12.2022, Länge: 01:58 Min.]
Das war das Jahr im Saarland: der April 2022

  • Der Tankzuschuss in Frankreich führt im benachbarten Departement zu langen Schlangen an den Zapfsäulen, auch dank saarländischer Sparfüchse.

  • Mehr als 30 Jahren nach der Tat wird der Verdächtige Peter S. im Mordfall Yeboah festgenommen.

  • Die Maskenpflicht im Einzelhandel fällt. Sie gilt weiterhin für Busse und Bahnen sowie für Besuche in Kliniken und Heimen.

  • Der Frühling ist schon älter als zwei Wochen, da gibt Frau Holle nochmal alles: Über Nacht fallen bis zu 20 Zentimeter Schnee. 

  • Nach zwei ausgefallenen Jahren nimmt die Schausteller-Branche wieder Fahrt auch: Die Osterkirmes findet statt. An fast allen Orten.

  • E-Bikes und Fahrräder boomen. Was Hersteller Kettler dazu bringt, mit einem neuen  Werk in St.Ingbert an den Start zu gehen.

  • Anke Rehlinger wird als neue Ministerpräsidentin vereidigt.

  • Umwelt-Frevel: In einem abgelassenen Weiher bei Nunkirchen finden Ordnungshüter nicht nur naturgeschützte tote Teichmuscheln, sondern auch jede Menge Abfälle, darunter Asbesthaltige Eternit-Platten.

  • Ein erstes Restaurant im Land reagiert auf den Personalmangel mit High Tech: Im „Grill au bois“ in Neunkirchen bedient ab sofort ein Roboter.

  • Und die 6. Urban-Art-Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte begeistert.


Der Mai 2022


Audio

Das war das Jahr im Saarland: der Mai 2022
Audio [SR 3, Steffani Balle, 28.12.2022, Länge: 02:21 Min.]
Das war das Jahr im Saarland: der Mai 2022

  • Die traditionellen Demos zum Tag der Arbeit finden wieder statt.

  • Mit 33 Jahren folgt Philipp Hoffmann als jüngster Winzerpräsident des Saarlandes ever auf Urgestein Gerd Petgen.

  • Bei der Badminton-Europameisterschaft sahnen die Spieler des 1.BC Bischmisheim ab: Zwei Mal Gold und einmal Silber heißt es am Ende des Turniers.

  • Die Erdbeersaison startet.

  • Mehr Grün für die Stadt! Um das zu erreichen, fördert Saarbrücken den Austausch von Schottergärten mit bis zur Hälfte der Kosten.

  • Zwei der vier landeseigenen Impfzentren schließen. Die Nachfrage nach Corona-Schutz-Impfungen war zuletzt immer kleiner geworden.

  • Der erste Treffpunkt Ü-Wagen des Jahres führt Susanne Wachs und Thomas Gerber nach Hüttersdorf.

  • Nach nur wenigen Wochen verschwinden die Elektro-Mopeds zum Leihen wieder aus der Landeshauptstadt. Die bereits geflossenen Zuschüsse muss der Betreiber an Stadt und Land zurückzahlen.

  • In der Landesaufnahmestelle in Lebach gibt es Ärger. Natalja mischt den Laden auf. Sie bemängelt die unzureichende Versorgung der ankommenden Geflüchteten aus der Ukraine.

  • Er ist wieder da! Nach rund sechs Monaten im All landet der Oberthaler Astronaut Matthias Maurer wieder sicher auf der Erde.

  • Notbremse für ein Prestige-Projekt: Die geplante Mega-Multisporthalle in St.Wendel wird aufgrund von Preisexplosion auf allen Ebenen gestoppt.

  • Weil ihm die Obdachlosen und Suchtkranken rund um die Johanniskirche an dieser zentralen Stelle der Stadt ein Dorn im Auge im Auge sind, lässt Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt die überdachten Wartehäuschen an der Bushaltestelle gegenüber dem Rathaus abreißen - was zu Kopfschütteln und Unverständnis führt.

  • Ministerpräsidentin Rehlinger fliegt in die USA, um in die Ford-Zentrale ein Statement für den Standort Saarlouis abzugeben.

  • Weil alles so viel teurer geworden ist, haben die hiesigen Bauern Schwierigkeiten beim Verkauf vermeintlicher Luxus-Erzeugnisse wie Erdbeeren und Spargel. Dafür sind Holzöfen jeder Kategorie nachgefragt wie nie.

  • Und der SV Elversberg gelingt der Aufstieg in die Dritte Liga.


Der Juni 2022


Audio

Das war das Jahr im Saarland: der Juni 2022
Audio [SR 3, Steffani Balle, 28.12.2022, Länge: 02:30 Min.]
Das war das Jahr im Saarland: der Juni 2022
9-Euro-Ticket startet, Ford entscheidet sich gegen Saarlouis, SR 3 lädt nach zwei Jahren Corona-Pause zum Kinderfest am Bostalsee, der Prozess gegen die Angeklagten im Fall des Polizisten-Doppelmordes in Kusel beginnt.

  • Das 9-Euro-Ticket startet. Aber der große Ansturm auf Bus und Bahn ist, zumindest in den ersten Tagen, noch nicht zu spüren.

  • Ganz anders das Bild an den Tankstellen. 30 Cent staatlicher Zuschuss auf den Sprit - das zieht.

  • In St.Ingbert wird – völlig überraschend - der mit über vier Metern Stammumfang größte Götterbaum Deutschlands identifiziert.

  • Die ZF-Vorstandsetage macht den Beschäftigten im Saarbrücker Werk Mut: Hier sollen demnächst Komponenten für Elektro-Autos hergestellt werden. Dann, wenn das Acht-Gang-Getriebe für Benziner nicht mehr benötigt wird.

  • Vier Jahre, nachdem die letzte Personenfähre gesunken war, geht auf dem Bostalsee eine neue, völlig neu konstruierte Fähre an den Start.

  • In Saarbrücken-Klarenthal hält ein 67-jähriger, wild aus seiner Wohnung schießender Mann die Polizei in Atem.

  • Nach zwei Jahren Corona-Pause lädt SR 3 das erste Mal wieder zum Kinderfest am Bostalsee.

  • Die Stadt Völklingen feiert Jubiläum: 1200 Jahre.

  • Der TV Germania und das historische Kupferbergwerk aus Düppenweiler gewinnen gemeinsam das SR 3-Vereinsduell.

  • Vor dem Landgericht Kaiserslautern beginnt der Prozess gegen die Angeklagten im Fall des Polizisten-Doppelmordes in Kusel.

  • Das Sozialkaufhaus Saarlouis öffnet wieder - in neuen, größeren Räumlichkeiten.

  • Nach Monaten gnadenlosen Bieter-Wettstreits zwischen Valencia und Saarlouis entscheidet die Spitze von Ford: Nur in Spanien wird weiter produziert, der Standort im Saarland wird geschlossen.

  • Das Zentrum für Cybersicherheit in St.Ingbert verkündet, einen ganz großen Player auf der Kundenliste zu haben: Fortan wird das Cispa mit Flugzeughersteller Airbus kooperieren.

  • Wegen Personalmangel fallen, auch von und nach Saarbrücken, immer wieder Flüge aus. Sehr zum Ärger der Passagiere.

  • Rückschlag für Nalbach: Das Bundes- Verwaltungsgericht erklärt die Gemeinde für nicht klageberechtigt in Sachen Grubenwasser-Anstieg.

  • Im Saarbrücker Stadtrat platzt die Jamaika-Koalition im Rat der Landeshauptstadt.

  • Und die Lotto-Spitze wird neu besetzt - mit Ex-Finanzminister Peter Strobel, CDU.


Übersicht


Der Jahresrückblick 2022
Das war das Jahr im Saarland
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Ein Jahr, dass von dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine geprägt war. Ein Jahr, in dem es Teile der saarländischen Politik heftig durchgerüttelt hat. Ein Jahr, in dem es aber auch viele schöne Momente gab. SR 3 Reporterin Steffani Balle hat die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2021 zusammengefasst - Monat für Monat.

Ein Thema in der "Region am Mittag" am 28.12.2022 auf SR 3 Saarlandwelle

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja