Oktober, November, Dezember 2022
Das war das Jahr im Saarland
Frankreich liefert über Medelsheim Gas nach Deutschland, vor dem Oberlandesgericht Koblenz beginnt der Prozess im Fall Yeboah, ein Tornado fegt über Teile des Landes, bei GIU-Leiter Welker wird ein Koffer mit Geld gefunden, der Hauptangeklagte im Fall der Polizistenmorde wird zu lebenslanger Haft verurteilt, Atemwegserkrankungen bei Kindern schnellen in die Höhe gleichzeitig werden die Medikamente knapp, Heiko Maas verlässt die Politik und die SR 3-Tannen sind auf Geschenkemission. Das und mehr gab es in den letzten drei Monaten im Saarland.
Der Oktober 2022
Audio
- Schienbeinschoner aus dem Saarland sollen die Fußballwelt erobern.
- Gegen die Pläne des Trägers Kreuznacher Diakonie, das Evangelische Krankenhaus in Saarbrücken schließen zu wollen, regt sich heftiger Protest.
- Weil sich die Baupreise vervielfacht haben, zieht die nächste Kommune Pläne zurück: Saarwellingen bekommt erstmal keine neue Festhalle.
- Die Kommunen kommen an ihre Grenze bei der Unterkunft von Geflüchteten.
- Nach einer Serie nicht gewonnener Spiele entlässt der FCS seinen ehemaligen Erfolgstrainer Koschinat.
- Nach dem unerwarteten Tod des Saarländischen Tierschutzbeauftragten Willimzik übernimmt Arnold Ludes dessen Amt.
- Der Gersheimer Ortsteil Medelsheim erlangt plötzliche Berühmtheit: Genau dort tritt ab sofort französisches Gas über die Grenze und hilft, Deutschland warm zu halten.
- Nach fünf Jahren Dornröschenschlaf soll wieder Leben aufs Kraftwerksgelände in Ensdorf kommen. Ein Gewerbegebiet soll entstehen.
- Bei der Anbindung Lisdorfer Berg steht Verbesserung an: Endlich soll es eine Busverbindung von und nach Saarlouis geben.
- Nicht nur, aber besonders in Kleinblittersdorf, gibt es Ärger wegen unzureichender Postzustellung.
- Weil sie weniger Geld für verordnete Medikamente bekommen sollen, machen die Apotheken im Land einen halben Tag lang dicht.
- An der Grundschule auf dem Steinrausch bricht bei einer Zirkusvorstellung eine Tribüne ein. Mehrere Zuschauer werden verletzt, einige müssen im Krankenhaus behandelt werden.
- Anke Rehlinger wird zur neuen Bevollmächtigten für die deutsch-französischen Beziehungen im Bund ernannt.
- Und die Beschäftigten bei ZF streiken für mehr Lohn.
Der November 2022
Audio
- Pünktlich zu den ersten kalten Tagen öffnen die Wintercafés der verschiedenen Sozial-Träger. Für die kommenden fünf Monate bieten sie Bedürftigen mehrmals die Woche eine Mahlzeit, Gespräch und Wärme.
- Um den Wald gegen die Dürre besser zu wappnen, pflanzt die Gemeinde Rehlingen-Siersburg so genannte Migranten-Bäume.
- Schauspiel-Legende Iris Berben verleiht dem Günter Rohrbach Filmpreis in Neunkirchen gebührenden Glanz.
- Die Erfolgs-Kochshow „Mit Herz am Herd“ wird zum 100. Mal ausgestrahlt.
- Bei einer Fahrzeugkontrolle fliegt ein brutales Verbrechen auf: Mutter und Sohn hatten eine Verwandte aus Heusweiler mit einem Urlaub in den Tod gelockt.
- Schaeffler kündigt an, 100 Stellen im Werk Homburg abbauen zu wollen.
- St. Ingbert befreit sich von einem Schandfleck: Das Alte Stadtbad wird abgerissen.
- Die Karnevalssession wird eröffnet. Ganz ohne virtuell und mit ganz viel echter Stimmung.
- Im Regionalverband bildet sich das erste Väter-Netzwerks im Saarland.
- Der Präsident der Handwerkskammer Bernd Wegner gerät unter Korruptions-Verdacht.
- Vor dem Oberlandesgericht Koblenz beginnt, 31 Jahre nach der Tat, der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder des Flüchtlings Samuel Yeboah.
- Der erst wenige Monate im Amt befindliche JU-Landesvorsitzende Frederic Becker tritt zurück.
- Ein Tornado fegt über Teile des Landes. Urexweiler trifft es am härtesten.
- Als gleich in mehreren Ortsteilen von Rehlingen-Siersburg und Nalbach gleichzeitig Telefon, Internet und teilweise Strom ausfallen, gibt die Deutsche Glasfaser zu: Ja, bei Erdarbeiten für die Glasfaseranbindung treffe man des Öfteren mal auf Leitungen, die falsch eingezeichnet seien. Ein Ende der Pannen ist noch nicht abzusehen.
- Beim Leiter der Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH (GIU), Martin Welker, wird ein geheimnisvoller Geldkoffer auf dem Speicher gefunden.
- Die Weihnachtsmärkte öffnen allerorten.
- Auch im Saarland beginnt die Telekom den Rückbau alter Telefonzellen.
- Große Erleichterung: Bei den Tarifverhandlungen erreichen die Metaller eine Lohnerhöhung von 8,5 Prozent.
- Und der Hauptangeklagte im Prozess um die Polizistenmorde in Kusel, Andreas S. wird zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellt außerdem die besondere Schwere der Schuld fest.
Der Dezember 2022
Audio
- Unsere SR 3-Tannenbäume Tannenschilling und Tannenfriemel verschenken in der Adventszeit wieder Sprüche, Begegnungen – und Einkaufsschecks.
- Kinderärzte schlagen Alarm: Die Wartezimmer der Praxen quellen über, Kinder-Stationen in den Kliniken sind proppenvoll. Influenza, Erkältungskrankheiten aller Art und besonders für kleine Kinder gefährliche RS-Viren quälen vor allem die Kleinsten.
- Dreiste Diebe klauen das Jesuskind aus der Krippe mitten in der Fußgängerzone in Saarbrücken. Später ereilt sie wohl ihr schlechtes Gewissen: Pünktlich zum Fest legen sie es genauso unbeobachtet wieder zurück.
- Hohe Energiepreise kosten nun auch Vorzeigebetrieben die Existenz: Die Hirztaler Käserei macht dicht.
- Der Stahlstandort Saarland soll zukunftsfest und umweltfreundlich werden. Mit einem Investitionspaket von 3,5 Milliarden Euro.
- Ein großes Bündnis aus Sozialverbänden, Gewerkschaften und Parteien demonstriert für mehr soziale Gerechtigkeit in Saarbrücken.
- Das Nikolaus-Postamt in Großrosseln-St.Nikolaus begrüßt wieder Besucher. Selbstverständlich werden auch wieder Kinderbriefe aus aller Welt beantwortet. Bis Weihnachten mehr als zehntausend.
- Eine deutschlandweite Razzia gegen Reichsbürger führt auch ins Saarland.
- Der Nationale Warn-Tag läuft – na ja - so mittelmäßig. Sirenen heulen verspätet oder gar nicht, digitale Warnungen kommen genau, verspätet oder gar nicht. Nur in der Zentralen Leitstelle des Saarlandes, in St.Wendel, läuft alles prima.
- Unter prominentem Aufgebot unterzeichnet der Europa-Chef des chinesischen Batterieherstellers SVolt einen Langzeit-Mietvertrag für das Logistik-Zentrum in Heusweiler.
- Das Verwaltungsgericht des Saarlandes gibt dem Eilantrag eines Pflegers gegen das Betretungsverbot seiner Arbeitsstätte statt. Daraufhin hebt der Saarpfalz-Kreis die Sanktionierung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitssektor komplett auf.
- Der Kältebus Saarbrücken startet sein Angebot am Römerkastell.
- Heiko Maas, ehemaliger Bundesaußenminister und im Saarland ehemaliger SPD-Vorsitzender, Justiz- und Verkehrsminister, gibt seinen Rückzug aus der Politik bekannt. Nachrückerin für ihn in den Bundestag ist Emily Vontz, JuSo-Landesvorsitzende aus Losheim. Mit ihren 22 Jahren wird sie die jüngste Bundestagsabgeordnete jemals.
- Im Prozess wegen Vergewaltigung unterliegt die Klägerin, eine Grünen-Politikerin. Der Angeklagte, ein SPD-Mann, wird aus Mangel an Beweisen frei gesprochen. Ein Prozess, der die politischen Karrieren beider Beteiligten wohl nachhaltig schädigen wird.
- Das vor sich hin gammelnde C&A-Gebäude in der Saarbrücker City soll endlich wiederbelebt werden. Mit Luxus-Wohnungen für Ältere.
- Das Saarland feiert 75 Jahre Saar-Verfassung.
- Der Mangel an Medikamenten nimmt ein nie gekanntes Ausmaß an. Insbesondere Fieber- und Hustensäfte für Kinder fehlen.
- Ein einsamer Demonstrant blockiert mit seinem Rollstuhl die Zufahrt zum Kohlekraftwerk Bexbach. Zwei Mal in zwei Wochen muss ihn die Polizei aus dem Weg räumen.
- Das Weihnachtsgeschenk der besonderen Art: Rund 150 Beschäftigte des Evangelischen Krankenhauses in Saarbrücken erhalten ihre Änderungs-Kündigung. Am Heiligen Abend.
- Die beiden letzten Impfzentren im Land schließen.
- Das Weihnachtsgeschäft läuft für den Einzelhandel zufriedenstellend.
- Die Traditionsbrauerei Bruch verlässt die Landeshauptstadt und produziert im benachbarten Rheinland-Pfalz. – Nur vorübergehend, wie die Geschäftsführung versichert.
- Und ein Windrad bei Losheim fängt im Sturm Feuer und muss kontrolliert abgebrannt werden.
Übersicht
Ein Thema in der "Region am Mittag" am 29.12.2022 auf SR 3 Saarlandwelle