Solarstrom im Kleinen und Großen
Solarbetriebene Geräte gibt es mittlerweile viele. Eine Powerbank oder der Rucksack, an dem man das Handy schon auf dem Weg laden kann, sind perfekte Unterstützer. Aber auch ganze Ferienhäuser lassen sich mit Solarstrom ausstatten. Wir haben uns angeschaut, wie Saarländer Solarstrom im Alltag nutzen.
Es gibt viele kleine solarbetriebene Gadgets, die den Alltag erleichtern - von der Teichpumpe bis hin zur Powerbank. Aber das ist nur der Anfang.
Audio
Ein Ferienhaus ganz ohne Netzstrom
Zum Beispiel gibt es ein Ferienhaus im Saarland, das mitten in der Natur liegt und allein durch Solarstrom betrieben wird. Eine Firma aus Holland stellte Joachim aus Merzig die Solaranlage zusammen. Sämtliche technischen Geräte funktionieren in dem Ferienhaus gänzlich ohne Netzstrom. Die Rollenladenanlage wird allein vom Tageslicht angetrieben. Auch Kühlschrank und Fernseher sind kein Problem. Joachim und seine Familie können also fast so leben wie zuhause.
Das Solarsystem besteht aus vier Teilen: der Solarpanele, dem Solarregler, dem Solarspeicher und dem Spannungswandler. Sie brauchen keine direkte Sonneneinstrahlung. Ihnen reicht Tageslicht. Die Familie muss so auf nichts verzichten.
Nie wieder Batterie wechseln
Diese Anwendungen sind nicht bloß Spielerei, sondern bieten auch viele Vorteile. Auch Dagmar aus Saarbrücken schwört auf die kleinen solarbetrieben Gadgets im Alltag. An ihrer Solararmbanduhr muss sie keine Batterien mehr wechseln. Das macht die Uhr komfortabel, denn sie bleibt nie wieder stehen. Sie würde nicht mehr tauschen, sagt sie. Die Solarzelle ist im Ziffernblatt verborgen. Sie ist quasi unsichtbar. Damit ist sie nicht nur praktisch, sondern auch chic.
Geräte machen uns unabhängiger
Auch der Energieberater der Verbraucherzentrale des Saarlandes, Werner Ehl, sieht eine Zukunft für diese Produkte - obwohl sie gewissen Trends unterworfen seien. Er rät, sich einfach in den Geschäften umzuschauen. Ob Solaruhr oder Powerbank: Interessant seien vor allem Stromspeicher und Ladegeräte, die uns unabhängiger machen, so Ehl. Vor allem diese Anwendungen würden sich wahrscheinlich durchsetzen, meint er.
Ein Thema in der Sendung "Bunte Funkminuten" am 29.06.2022 auf SR 3 Saarlandwelle