Vom Schlaf und den Träumen
Wir alle tun es, wir alle brauchen es: Schlafen und Träumen. Doch was passiert da eigentlich Nacht für Nacht in unserem Kopf, wenn wir träumen und können wir unsere Träume vielleicht sogar beeinflussen? Antworten auf diese spannenden Fragen gibt es auf unserer Themenseite und heute im Programm auf SR 3.
Im Schlaflabor am "Zentralinstitut für seelische Gesundheit" in Mannheim forschen sie über das Träumen. Was träumen wir und hat das tatsächlich etwas mit dem zu tun, was wir tagsüber erleben? Die glasklare Antwort der Forscher lautet: Ja, hat es!
Allerdings werde das Erlebte nicht eins zu eins widergespiegelt, sondern im Traum kreativ und oftmals auch übertrieben verarbeitet, erklärt der Leiter des Schlaflabors in Mannheim, Professor Michael Schredl im SR 3-Interview.
Manche Menschen meinen, sie würden erst gar nicht träumen - dabei können sie sich nur nicht mehr daran erinnern. Denn jedes gesunde Gehirn träumt! Professor Schredl hat einen Tipp wie man sich wieder besser an das geträumte erinnern kann: so soll man sich bereits am Abend im Bett vornehmen, am nächsten Morgen Zeit für das Aufwachen und die Erinnerung an das Geträumte zu nehmen. Wenn man das ein paar Tage lang übt, fallen einem die Träume wieder besser ein. Auch ein Traum-Tagebuch kann dabei helfen. Man kann aber nicht nur trainieren, sich wieder an seine Träume zu erinnern, man kann auch schöne Träume wie zum Beispiel den Traum vom Südsee-Urlaub oder von der Spritztour mit dem Lieblingssportwagen üben. Wie das genau funktioniert hören Sie im Audio-Beitrag.
Was träumen Sie?
Wir wollten wissen: was träumen denn eigentlich die Saarländerinnen und Saarländer? Wir haben in St. Wendel nachgefragt. Dabei haben wir nicht nur erfahren, was dort geträumt wird, sondern auch wovon die Menschen in St. Wendler einmal gerne träumen würden...
Selbsterfahrung Schlaflabor
Heute sprechen wir nicht nur mit Menschen, die in einem Schlaflabor arbeiten - wir haben auch unsere Reporterin Renate Wanninger für einen Selbstversuch dort hin geschickt.
"Ich habe eine Nacht im Schlaflabor bei Dr. Nikolaus Rauber verbracht. Und obwohl ich verkabelt war und deshalb eigentlich mit einer problematischen Nacht gerechnet hatte, war das Gegenteil der Fall, ich habe relativ gut geschlafen."
Hinweis:
Die Audio-Beiträge und weitere Text-Informationen werden parallel zur Ausstrahlung im Programm auf dieser Seite aktualisiert und ergänzt.
Ein Schwerpunktthema am 07.03.2022 auf SR 3 Saarlandwelle