Projektvorstellung "Wiwaldi" in Mettlach am 26. Arpil 2023 (Foto: SR/Christoph Borgans)

Saarland wird Pilotregion für Waldschutzprojekt

Reporter: Christoph Borgans / Onlinefassung: Raphael Klein   27.04.2023 | 11:14 Uhr

Wie viele Rehe verträgt ein gesunder Wald? Unter anderem um diese Frage kümmert sich das Forschungsprojekt "WiWaldI". Das Saarland ist eine von fünf Pilotregionen. Am 26. April wurde das Projekt in Mettlach vorgestellt.

Rehe sind dafür bekannt, Triebe junger Bäume zu fressen. Besonders gerne möge sie Bäume, die in der Gegend selten sind. Das kann zu einem Problem werden, wenn man gesunde Mischwälder haben möchte, die im Klimawandel die besten Überlebenschancen haben. Mit solchen Zusammenhängen befasst sich das Forschungsprojekt "Wild-Wald-Innovation", kurz "WiWaldI".

Audio

Wie viele Rehe verträgt ein gesunder Wald?
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 27.04.2023, Länge: 03:00 Min.]
Wie viele Rehe verträgt ein gesunder Wald?

In fünf Pilotregionen, zu denen auch das Saarland gehört, sammeln Wissenschaftler in den nächsten vier Jahren Daten zu Wild- und Pflanzenbestände.

Projekt für widerstandsfähigere Wälder

So sollen Lösungsvorschläge entstehen, wie klimabeständigere Wälder durch Jagd und Baumartenwahl gefördert werden können.

Dabei gehe man ganz wertfrei vor, sagte der Göttinger Professor Torsten Vor bei der Auftaktveranstaltung in Mettlach. Man suche auch das Gespräch mit Waldbesitzern und Jägern.

An WiWaldI" sind Wissenschaftler der Universitäten Göttingen, Dresden und München beteiligt. Es wird von der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft koordiniert.

Ein Thema in der Sendung "Region am Mittag" am 27.04.2023 auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja