Benutzte Einweg-Kaffeebecher liegen in einem Mülleimer. (Foto: picture alliance/dpa | Daniel Karmann)

Kommunen kostet Müllentsorgung Millionen

Reporterin: Lena Schmidtke / Onlinefassung: Corinna Kern   10.03.2023 | 13:43 Uhr

Die Beseitigung von Verpackungsmüll kostet die Kommunen jährlich Millionen. Mit einer Sonderabgabe für die Hersteller von beispielsweise Einweggeschirr sollen die Kommunen entlastet werden. Gastronomen befürchten eine Umwälzung der Kosten.

Essensverpackungen, Zigaretten und Einweg-Getränkebecher – wer sie produziert, soll künftig eine Sonderabgabe zahlen. Das hat der Bundestag beschlossen, denn die Kommunen müssen hohe Entsorgungskosten für die Verpackungen aus den öffentlichen Mülleimern schultern. Ab 2025 sollen die Hersteller die Entsorgung nun mitfinanzieren.

Audio

Müll-Sonderabgabe soll Kommunen entlasten
Audio [SR 3, Lena Schmidtke, 10.03.2023, Länge: 03:12 Min.]
Müll-Sonderabgabe soll Kommunen entlasten

700 Millionen Euro kostet die Müllbeseitigung die Kommunen. Im Saarland schätzt der Städte- und Gemeindetag die Beseitigungskosten auf fast acht Millionen Euro.

Städte- und Gemeidentag begrüßt Abgabe

Rund um Abgabestellen wie beispielsweise Wertstoffcontainer sammle sich eine Menge Müll, sagt Jörg Aumann, Präsident des Städte- und Gemeindetags und Oberbürgermeister von Neunkirchen. In seiner Stadt wurde in den letzten Jahren deshalb deutlich mehr Personal eingestellt, um Müll auf den Straßen und den Grünanlagen einzusammeln.

Forderung weiterer Abgaben

Die Sonderabgabe für die Hersteller richtet sich nach der im Vorjahr in Verkehr gebrachten Plastikmenge. So sollen knapp 400 Millionen Euro an die Kommunen fließen. Zusätzlich könnte in weiterer Zukunft eine Sonderabgabe auf Einwegverpackungen aus Aluminium und Pappe Geld in die Kassen der Kommunen spülen. Diese Forderung wird deutschlandweit diskutiert.

Abnehmer befürchten Umwälzung der Kosten

Die Abnehmer der Verpackungen, wie Hermann Haus, Inhaber des „French Baguette“ in Dillingen, befürchten, dass die Mehrkosten durch die Sonderabgabe auf die Abnehmer umgelegt werden.

Die Preise für einen Becher samt Plastik-Aufsatz seien innerhalb weniger Jahre von zehn auf 14 Cent gestiegen. "Das wird noch teurer mit den neuen Verordnungen. Und dann muss der Preis vom Kaffee auch hochgesetzt werden." Er befürchtet, dass dann auch weniger Kunden kommen werden.

Jörg Aumann versteht die Bedenken der Abnehmer, aber auch das sei ein Fortschritt und Weckruf für viele. „Solche Dinge gehen nur über den Geldbeutel." Appelle an das Umweltbewusstsein würden nicht ausreichen.

Alternative Mehrwegverpackungen

Mehrweg-Verpackungen können als Alternative dienen. Auch Hermann Haus würde gerne auf Mehrweg setzen. Die Anschaffung ist jedoch teurer und das zurückgenommene Geschirr muss zudem gespült werden.


Mehr zum Thema


Mehrwegverpackungen sind Pflicht
Neuregelung für To-Go-Verpackungen in Kraft


Ein Thema in der Sendung "Region am Nachmittag" auf SR 3 Saarlandwelle

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja