"Kleine Handwerker" an St. Ingberter Grundschule
Heimwerkern - viele Kinder kennen das gar nicht mehr. In der St. Ingberter Grundschule gibt es jetzt eine Handwerks-AG, in der sich die Kleinen so richtig im Hämmern, Schrauben und Sägen austoben können.
Selbst ein Regal bauen? Oder einfach nur ein Bild gerade aufhängen? Was ist überhaupt ein Hammer und was ein Nagel? Was viele vor Jahrzehnten noch in „Arbeitslehre“ oder von Oma, Opa, Mama oder Papa gelernt haben, kennen viele Kinder und Jugendliche heute gar nicht mehr.
Audio
Die Südschule St. Ingbert will dem jetzt entgegen wirken und bietet für ihre Kinder die KiTec AG an: "Kinder entdecken Technik". Hier darf gehämmert, gesägt und geleimt werden, was das Zeug hält.
Hier wird gehämmert, gesägt, geleimt....
Vor Zweitklässler Frederik liegt ein Stück Holz auf der Werkband, mit einer Säge schneidet er hin und her. Er möchte eine Diskokugel bauen. Neben ihm baut Greta gerade ein Floß: "Das male ich zuhause noch an", sagt sie stolz. "Ich hab schon mal ein Floß gebaut, aber die Nägel sind verrostet." Also auf ein Neues!
Deswegen leimt sie diesmal die einzelnen Holzteile. Sie greift in die große Materialkiste mit Nägeln, Schrauben, Leim, Fäden und Co. So eine Kiste steht auf allen Tischen in der Mini-Werkstatt der Südschule St Ingbert. Das Motto hier: „Kinder entdecken Technik“, kurz "KiTec".
Intuitiv technische Zusammenhänge lernen
Die Kinder "lernen hier total intuitiv, die probieren ihre Gedanken aus, ihre Ideen aus.“, erzählt Grundschullehrer Sven Krajewski. Er schaut seinen Schülerinnen und Schülern über die Schultern.
Die KiTec AG soll den Kindern helfen, physikalische und technische Zusammenhänge zu verstehen – was sie dann im besten Fall mit in ihren Alltag nehmen können.
Probieren, improvisieren, kreativ werden
Try and Error heißt es oft: "Wenn es nicht klappt, mach ich’s nochmal, da bin ich spontan.“, erzählt Mila. Eigentlich wollte sie eine Wettermessstation bauen, aber jetzt wird es: „Ein Trampelpfad für meine Barbies. Ich hab nicht so viele Schuhe für meine Barbies, deswegen brauchen die einen Trampelpfad. Das da hab ich gefunden, das könnte ne Wiese sein.“
Ganz schön kreativ! Ein grünes Stück Stoff hat sie als Wiese auf das längliche Stück Holz geklebt. Jetzt bohrt sie Löcher rein, die will sie mit Schrauben füllen, quasi der steinige Abschnitt des Barbie-Barfuß-Trampfelpfads.
Werkzeugkunde
Auch das Werkzeug will kennengelernt und beherrscht werden - zum Beispiel die Handborhmaschine. Angst sich zu verletzten hat Mila hier nicht, immerhin hat sie schon ihren Werkzeugführerschein gemacht und weiß genau, was eine Feile, Zange oder ein Hammer ist.
Die Handwerker von morgen?
Einmal pro Woche treffen sie und die anderen Kinder sich für eine Schulstunde zur KiTec AG. Die ist eine Kooperation mit der Stahl Holding Saar GmbH und dem Netzwerk Wissensfabrik, erklärt Sven Krajewski: "Wir haben den gesamten Saal ausgestattet bekommen."
Die Schule profitiere davon, die größten Gewinner seien aber die Kinder. Und auch das Handwerk erhoffe sich, dass die Kinder früh Begeisterung entwickeln und sich später vielleicht für eine Ausbildung in Handwerk entscheiden.
Mit Spaß dabei
Einen Gartenzaun bauen, ein Mini-Boot, einen Barfußtrampelpfad oder eine Diskokugel - hier im Werkraum ist alles dafür da, vom Werkzeug bis zur Werkbank, was viele Kinder nicht zuhause haben. Das begeistert die Schülerinnen und Schüler so sehr, dass sie ihre Werkstücke gar nicht mehr aus der Hand legen wollen.
Ein Thema in der Sendung "Region am Nachmittag" am 17.10.2022 auf SR 3 Saarlandwelle.