Hannelore Seiffert mit Ausstellungsstück (Foto: Städtische Galerie Neunkirchen)

Ein neues Museum für Neunkirchen

Internationale Keramik-Kunst

Sally-Charell Delin/ Onlinefassung: Nadja Schmieding   13.04.2023 | 11:23 Uhr

Keramik nutzen wir im Alltag als Teetasse oder als Blumenvase. Keramik kann allerdings viel mehr sein als einfach nur ein Gebrauchsgegenstand. Das zeigt ab Sommer 2023 das neue "KKM – KeramikKunstMuseum" in Neunkirchen.

Rund 30 Jahre lang hat die renommierte Sammlerin Hannelore Seiffert eine herausragende Kollektion keramischer Kunst zusammengetragen. Diese wird bald der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Audio

Neues Keramik-Museum für Neunkirchen
Audio [SR 3, Sally-Charell Delin (c) SR, 13.04.2023, Länge: 03:08 Min.]
Neues Keramik-Museum für Neunkirchen

Noch wird gebaut im Erdgeschoss des Neunkircher KULT.Kulturzentrums. Hier, ein Stockwerk unterhalb der Städtischen Galerie, entsteht das neue "KKM KeramikKunstMuseum Stiftung Hannelore Seiffert".

Jahrezehntelange Keramik-Leidenschaft

Hannelore Seiffert entdeckte ihre Leidenschaft für Keramik schon vor vielen Jahren: "Vor ungefähr 30 Jahren habe ich eine Ausstellung gesehen in Saarbrücken und fand die die Sachen so toll und habe die Künstlerin, die zufällig anwesend war, angesprochen. Die hat mich dann auf einen Kurs hingewiesen, den hab ich besucht und mehrere danach. Und habe dann gekauft, wenn mir was gefiel, ging in die Ateliers. Und so hat sich das geläppert."

Über 1000 Werke gesammelt

1100 Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus 38 Ländern hat Hannelore Seiffert in den letzten 30 Jahren gesammelt. Mit der Unterzeichnung des Stiftungsvertrags gingen 400 der Kunstwerke ganz offiziell an die Stiftung und damit an das zukünftige Museum.

Mit 51.500 Euro jährlich unterstützt die Stadt Neunkirchen das neue Museum. Der sehr umfangreiche Umbau der 250 Quadratmeter großen Räumlichkeiten wird durch eine große Spende aus dem Förderkreis der Städtischen Galerie finanziert.

"Kunst auf höchstem Niveau"

Arbeiten, die sich lohnen, meint die zukünftge Leiterin des Museums, Nicole Nix-Hauck: "Für mich persönlich ist es eine ganz hervorragende Sammlung. Ich muss auch sagen, dass diese Sammlung mich selber erst dazu gebracht hat, mich intensiver mit Keramikkunst zu beschäftigen." Es handele sich nicht nur um ein bisschen Kunsthandwerk, sondern sei aktuelle Kunst auf sehr hohem Niveau mit dem Werkstoff Keramik.

Stifterin will Führungen anbieten

Die Sammlerin Hannelore Seiffert wird ihre gestifteten Werke in Zukunft noch häufig sehen. Sie möchte Besucherinnen und Besucher durch das Museum führen und über die Werke sprechen, die sie so gut kennt.

Im Sommer 2023 soll das KKM mit einer mehr als 120 Werke umfassenden Dauerausstellung eröffnen. Für die Zukunft sind dann auch wechselnde Ausstellungen geplant.

Ein Thema in der "Region am Mittag" am 13.04.2023 auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja