Jahresrückblick 2020: Juli, August, September
Keine Abifeiern, keine Fernreisen - dafür Bade- und Campingwetter am Bostalsee und zwei Elefantendamen ziehen in den Neunkircher Zoo. Kommunionkinder in August, Schausteller-Demo mit anschließendem Verkehrschaos, das erste Wasserstoff-Auto und Schulstart mit Maske. SR 3-"Echt live!"-Sommertour-Konzerte, ein bundesweiter Warntag voller Pannen, die Abtei-Kirche Tholey in neuem Glanz und mit drei Richter-Fenstern, eine ganze Schule in Quarantäne und im Lupa wird nach fünf Jahren das erste Mal wieder Fußball gespielt.
Juli 2020
- Abi-Feiern fallen aus und die Viertklässler müssen sich recht nüchtern von der Grundschulzeit verabschieden. Die Sommerferien werden auch anders.
- Der Kopf einer Betrüger-Bande, die ahnungslose Kunden im Internet um Millionenbeträge gebracht hatte, wird tot in seiner Zelle auf der Lerchesflur aufgefunden.
- Die Zukunftswerkstatt Saar baut mit Rollstuhl-Rampen aus Legosteinen Barrieren weg.
- Corona-Tests in der Fleischindustrie im Saarland bringen Entwarnung.
- Die alte S-Bahn-Strecke zwischen Homburg und Zweibrücken wird reaktiviert.
- Die an sich wertvolle Ofenplatten-Sammlung von Halberg Guss findet kein Zuhause. Ein Grundproblem.
- Der Eichenprozessionsspinner ist auch diesen Sommer eine echte Plage.
- Bade- und Campingwetter lassen Urlaubsstimmung am Bostalsee aufkommen - Sorglosigkeit inbegriffen.
- Luxemburg wird wieder Risikogebiet.
- Für die Insektenvielfalt startet der Saarländische Bauernverband die Aktion "Saartenvielfalt".
- Nach Monate langer Abstinenz dürfen FCS-Fans und Fußballer wieder Kontakt aufnehmen. Es gibt erstes Training mit Zuschauern.
- In Saargemünd demonstrieren Smart-Mitarbeiter für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
- Ein Nachbarschaftsstreit in Dudweiler endet für einen 73-Jährigen tödlich.
- Das Verbraucherschutz-Ministerium informiert: Das Speiseeis ist auch in diesem Jahr wieder völlig risikolos zu genießen.
- Der Neunkircher Zoo bekommt zwei neue Elefanten-Damen.
August 2020
- KiTas starten das neue Kindergartenjahr im Regelbetrieb und das Ausbildungsjahr startet so wie jedes Jahr Anfang August. Wenn auch etwas verhalten.
- Das Spaßbad Calypso ist gerettet
- Gästelisten aus Gaststätten sorgen für Ärger, weil einige Ordnungshüter etwas zu eilfertig zugegriffen hatten.
- Für Reise-Rückkehrer wird das Corona-Testzentrum auf dem Messegelände wieder geöffnet.
- Das neue Schuljahr beginnt mit Maskenpflicht auf den Gängen und der Hoffnung auf dauerhaften Präsenz-Unterricht.
- Im Wald bei Wadgassen beginnt die Suche nach einer Leiche, die vor über 30 Jahren dort abgelegt worden sein muss.
- Kirschen- und Mirabellen-Bäume tragen üppig Früchte.
- Der bislang unaufgeklärte Tod des Geflüchteten Yeboah von vor über 30 Jahren wird neu aufgerollt.
- Die Schausteller-Demo in Saarbrücken gerät gegen Ende der Veranstaltung zu einer Blockade etlicher Straßen und daraufhin zu einem mittleren Verkehrschaos.
- Ungewöhnlich im August: Kommunionkinder!
- Am heißesten Tag des Jahres kommt es vor dem Totobad zu Tumulten.
- Alle Feste fallen aus. Alle Feste? Nicht mit uns! Sagt sich die Feuerwehr Obeberxbach und feiert das 60. Jubiläum ihrer Jugendfeuerwehr mit einer zeitgemäßen Idee.
- Dass Mallorca zum Risikogebiet erklärt wird, erwischt Reiserückkehrer in Saarbrücken kalt.
- Das Schuljahr ist noch keine Woche alt, da muss die erste Klasse einer Schule in Völklingen komplett in Quarantäne. Und das ist nur der Anfang.
- Die Cloef wird barrierefrei: Ein Tast-Modell der legendären Saarschleife wird am Aussichtspunkt eingeweiht.
- Das erste Wasserstoff-getriebene Auto im Saarland wird vorgestellt.
- Überfüllte Schulbusse bereiten den Eltern Sorgen und die Ministerin handelt.
- Wilde Müllentsorgung auf dem Plateau des Saarpolygons in Ensdorf sorgt für Ärger.
- Der Polizist, der bei einer Verfolgungsfahrt einen für seine Kollegin tödlichen Unfall gebaut hatte, wird zu sieben Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt.
- Weil die Corona-Neuinfektionen gegen Monatsende wieder steigen, gibt es zahlreiche Absagen: Traditions-Weihnachtsmärkte wie der in St.Wendel werden ausfallen, ebenso wie die Session der Fastnachter. Was aber stattfindet ist der verspätete Tag der Offenen Gartentür.
September 2020
- Die Maske wird Pflicht. Verstöße werden teuer.
- V&B baut 200 Stellen ab.
- Besondere Orte für besondere Künstler: SR 3 präsentiert "Echt live!"-Konzerte. Gregor Meyle macht in den Weinbergen bei Perl den Anfang.
- Das Saarland hat einen neuen Lotto-Millionär.
- Im Staatstheater steigt als erste Premiere der neuen Spielzeit Verdis Troubadour – in abgespeckter Version.
- Der Science-Park auf dem Uni-Gelände feiert 20. Geburtstag.
- Der Landtag verabschiedet das Gesetz zur Kontaktnachverfolgung. Das gibt mehr Rechtssicherheit und bindet, wie von Abgeordneten schon länger gefordert, das Parlament in die Regelung rund um den Pandemie-Schutz mit ein.
- Die einst für Völklingen ruinöse Fischzucht ist nach fünf Jahren in privater Hand auf Erfolgskurs.
- Überraschend kündigt SR-Intendant Thomas Kleist an, sein Amt Ende April 2021 abzugeben.
- Der bundesweite Warntag geht auch im Saarland größtenteils in die Hose.
- St. Wendel gewinnt im Bundes-Wettbewerb um Fördergelder zum digitalen Ausbau. Über sieben Millionen Euro fließen demnächst in die „Smart City“.
- Die Post streikt.
- Die HomBuch steigt zum 10. Mal - zwar im kleineren Rahmen aber dennoch mit Star-Besetzung.
- Das Lebacher Geschwister-Scholl-Gymnasium muss komplett in Quarantäne. Eine infizierte Lehrkraft hatte in mehreren Stufen unterrichtet.
- In der ersten Runde des DFB-Pokals schickt der SV Elversberg Zweitligisten FC St. Pauli mit 4:2 nach Hause.
- Der umstrittene Hela-Kreisel in Merzig wird zur noch umstritteneren Ampelkreuzung: Schon in der ersten Woche nach der Installation gibt’s einen ersten tödlichen Unfall. Daraufhin erhöht der Landesbetrieb für Straßenbau dort die Sicherheit für Radfahrer.
- Melitta Czerwenka-Nagel läuft 400- Meter Weltrekord mit sagenhaften 30 Sekunden Abstand - und das im zarten Alter von 90 Jahren.
- Mitten im September kehrt der Hochsommer zurück.
- Auch der Betriebsrat von Saarstahl folgt dem Trend zum Autokino: Betriebsversammlung auf dem Firmen- eigenen Großparkplatz.
- Die Abteikirche Tholey erstrahlt in neuem Glanz und mit drei Fenstern des weltberühmten Künstlers Gerhard Richter.
- Das Merziger Oktoberfest startet - natürlich Corona-gerecht.
- Das Theater am Ring in Saarlouis feiert 50. Geburtstag.
- Lummerschied, der kleine Ortsteil von Heusweiler, gewinnt den Deutschen Nachbarschaftspreis.
- Nach einer Veranstaltung in der Saarländischen Landesvertretung in Berlin müssen gleich drei politische Schwergewichte aus dem Saarland in Corona- Quarantäne: Außenminister Maas, Wirtschaftsminister Altmaier und Ministerpräsident Hans.
- Die Wisente im Saarbrücker Wildpark bekommen Nachwuchs.
- Für mehr Geld und Anerkennung beteiligen sich Beschäftigte von sieben Krankenhäusern an Warnstreiks.
- Vor 900 Zuschauern spielt der FC Saarbrücken das erste Mal seit fünf Jahren wieder im Ludwigspark-Stadion.
Zur Übersicht "Das war das Jahr im Saarland"
Thema in der "Region am Mittag" auf SR 3 Saarlandwelle