Die Schlittenhunde flitzen über einen Waldweg (Foto: Barbara Niederländer-Paling)

Die Schlittenhunde aus Ormesheim

Reporter Max Zettler/ Onlinefassung: Corinna Kern   31.01.2023 | 10:46 Uhr

Mit Schlittenhunden durch die Gegend zu fahren, verbindet man mit Grönland oder Alaskas. Doch auch in Ormesheim gibt es ein Gespann. Barbara Niederländer-Paling ist mit ihren sechs Huskys in den Wäldern unterwegs - mal auf Kufen, mal auf Rädern.

Schlittenhunde vermutet man wohl eher im Norden Europas oder Nordamerikas. Doch in Ormesheim ist auch ein Gespann unterwegs, nämlich das von Hundetrainerin Barbara Niederländer-Paling. Seit fast zehn Jahren macht sie mit ihrem Huskyrudel Zughundesport.

Audio

Zughundesport in Ormesheim
Audio [SR 3, Max Zettler, 31.01.2023, Länge: 03:45 Min.]
Zughundesport in Ormesheim

Sechs Huskys hat die Hundetrainerin als Zweierpärchen an den Trainingswagen gespannt. Wenn Schnee liegt, geht es mit dem Schlitten raus. Bei wärmeren Temperaturen greift Niederländer-Paling auf den Trainingswagen mit Rädern zurück. Bei jeder Witterung geht sie mit ihren Hunden in den Wald. "Wir trainieren aktuell drei bis viermal die Woche. Und unsere Streckenlänge ist durchschnittlich zwischen zehn und zwölf Kilometer", so die Hundetrainerin. In der Woche legen die Hunde eine Strecke von über 40 Kilometer zurück.

Strecke von Saarforst genehmigt

Nach einem Pfeifsignal, das Niederländer-Palings Ehemann Wouter gibt, fangen die Hunde an zu rennen. Mit über 20 Stundenkilometer rast das Rudel samt Wagen durch den Wald. Die Strecke, auf der die Hunde trainieren, ist vom Saarforst für den Zughundesport genehmigt.

Die Hundetrainer sind meistens zu dritt unterwegs, denn auf der Strecke müssen sie auf einiges achten. Dazu zählen laut Niederländer-Paling freilaufende Hunde, die von ihren Besitzern nicht zurück gepfiffen werden können. Wenn diese in den Wagen oder in ein Rad laufen, kann es gefährlich werden.

Training für die Hunde

Niederländer-Paling ist Mitbetreiberin der verhaltenstherapeutischen Hundeschule "Mein Partner Hund" in Ormesheim. Mit den täglichen Fahrten werden nicht nur die Muskeln der Huskys trainiert, sondern auch die Kommandos. Laut Niederländer-Paling wird zusätzlich der Gehorsam der Hunde im Zughundesport gefestigt.

Für den Sport sind nicht nur Huskys geeignet, sie sollten dafür aber ein Mindestgewicht von 18 Kilo haben.

Ein Thema in der Sendung "Bunte Funkminuten" am 31.01.2023 auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja