Student*innen sitzen mit Unterlagen in einer Vorlesung (Foto: IMAGO / Shotshop)

Hochschulen erwarten 2029 kaum neue Studierende aus dem Saarland

Janek Böffel   03.02.2023 | 15:28 Uhr

Die saarländischen Hochschulen erarbeiten derzeit Strategiepapiere, wie sie mit der Umstellung der Gymnasien auf G9 umgehen. Das teilte das Wissenschaftsministerium dem SR mit. Denn den saarländischen Hochschulen droht 2029 ein Jahr fast ohne neue Studierende aus dem Saarland.

War es damals bei der Umstellung auf G8 die Herausforderung eines doppelten Abschlussjahrganges, wird es 2029 quasi umgekehrt sein. Denn das Abitur wird in diesem Jahr nur an den Gemeinschaftsschulen und Oberstufengymnasien gemacht.

Von den Gymnasien, die mit zwei Dritteln (66,74 Prozent) den Löwenanteil der Abiturienten ausmachen, wird es fast keine Zugänge an die Hochschulen geben - organisatorisch ein erheblicher Aufwand. Begannen doch zuletzt 2000 Erstsemester mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus dem Saarland ihr Studium an einer der Hochschulen im Land.

Viele Studierende aus dem Saarland

Zumal die Hochschulen im Land gemeinhin als sogenannte Landeskinderhochschulen gelten. So liegt der Anteil an der Universität bei 46 Prozent und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) sogar bei 71 Prozent.

Hochschulsorgen wegen Umstellung auf G9
Audio [SR 3, Janek Böffel, 03.02.2023, Länge: 00:59 Min.]
Hochschulsorgen wegen Umstellung auf G9

Deren Vize-Präsident für Studium und Lehre, Andy Junker, sagte auf SR-Anfrage, man habe zwar nur knapp ein Drittel Gymnasialabiturienten aus dem Saarland an der Hochschule, werde aber versuchen, den Anteil von Studierenden von anderen Schulformen sowie überregionaler und internationaler Studierenden zu erhöhen, um den Einbruch 2029 abzufedern.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 03.02.2023 berichtet.

Weitere Themen im Saarland

Einer der 18 Ford-Interessenten
Chinas größter E-Autobauer will sich auf deutschem Markt behaupten
Vielen in Deutschland ist der chinesische Autokonzern BYD noch wenig bekannt – dabei zählt er insbesondere bei Elektroautos zu den größten Herstellern. 2022 zog BYD bei den Verkaufszahlen sogar an Tesla vorbei. Nach Medienberichten liebäugelt das Unternehmen mit dem Ford-Standort in Saarlouis.


Für Öl- und Pelletheizungen
Noch immer keine Anträge auf Heizkostenzuschüsse möglich
Aufgrund der hohen Energiepreise hat sich die Ampelkoalition auch auf Hilfen für Menschen geeinigt, die mit Öl, Pellets oder beispielsweise auch Flüssiggas heizen. Das stand schon Ende letzten Jahres fest. Betroffene können die Zuschüsse aber immer noch nicht beantragen.


Vertrag bis 2026
Trapp verlängert in Frankfurt
Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt und Torhüter Kevin Trapp gehen auch künftig gemeinsame Wege. Der Saarländer verlängerte am Freitag seinen noch bis 2024 laufenden Vertrag vorzeitig bis 2026.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja