Erlebnisbergwerk Velsen hat einen neuen Besitzer
Die Verträge sind frisch unterzeichnet. Der Verein "Erlebnisbergwerk Velsen e.V." übernimmt das Bergwerk und will es als Kulturgut erhalten.
Seit 2019 steht das Erlebnisbergwerk Velsen unter Denkmalschutz und wird gehegt und gepflegt vom gleichnamigen Verein. Der hatte das Bergwerk bislang gemietet. Jetzt gehört es ihm.
Zukunft des Bergwerks nun gesichert
Carsten Grammes vom "Erlebnisbergwerk Velsen e.V." schließt das Eisentor zum Stolleneingang auf. Heute mit einem ganz anderen Gefühl als sonst. Endlich gehört das Erlebnisbergwerk dem Verein: "Das Eigentum gibt uns natürlich eine ganz andere Motivation weiterzumachen", sagt er.
Volker Etgen, der Vereinsvorsitzende, fasst die Gefühlslage so zusammen: "Wir sind sehr froh darüber. Wir dürfen in Zukunft über das Schicksal des Bergwerks als Verein selbst entscheiden und das ist auch sehr wichtig, denn eine Schließung und Verfüllung des Bergwerks ist damit vom Tisch!"
Ein lang gehegter Traum ist wahr geworden
Die Kaffeekisch des Bergwerks ist für die Unterzeichnung der Übereignusverträge festlich hergerichtet. Bei der Unterzeichnung mit dabei ist auch Stefan Hager, der Regionalbeauftragte der RAG: "Es ist nicht selbstverständlich, so eine Lösung zu finden. Deswegen freuen wir uns da sehr drüber, weil wir emotional natürlich an diesen Bergbau-Objekten, also an der Industriekultur, hängen."
Den Stollen und das Gelände drumherum selbst zu besitzen, das war der Traum des Vereins. Auf dem Weg dahin mussten viele bürokratische Hürden genommen werden. Unter anderem musste geklärt werden, wer die Mehrkosten dafür übernehmen würde, wenn das Bergwerk doch mal geschlossen werden müsste. Jetzt haben sich Verein, RAG und das Land geeinigt: Die RAG hat sich ausgerechnet, dass das Verfüllen des Stollens, falls er stillgelegt werden sollte, rund 1,5 Millionen Euro kosten würde. Sollte das irgendwann mehr sein, springt jetzt das Land dafür ein. So steht es auch im Vertrag. Außerdem soll der Verein auch weiterhin finanziell vom Land unterstützt werden.
Wichtiges saarländisches Kulturerbe wird bewahrt
Nach dem Ende des Bergbaus sollte der Stollen in Velsen eigentlich verfüllt werden. Er hatte als Ausbildungsort für angehende Bergleute gedient und damals brauchte man ihn nicht mehr. Dann kamen die Gründungsmitglieder des Vereins und wollten das Erbe bewahren. Sie mieteten den Stollen von der Eigentümerin, dem Bergbauunternehmen RAG.
Der Verein zählt mehr als 400 Mitglieder, darunter sind viele ehemalige Bergleute. Und viele, die aktiv mitarbeiten, um die Anlage in Schuss zu halten - ehrenamtlich natürlich.
Bergwerksgeschichte an die nächsten Generationen weitergeben
Viele Schulklassen besuchen den Stollen. Hier kann man sehen und auch erleben, wie die Steinkohle in den unterschiedlichen Epochen im Saarland abgebaut wurde. Überall hängen, stehen, liegen Geräte, viele sind sogar noch betriebsbereit.
Das alles zu erhalten macht viel Arbeit. Jeden Samstagmorgen von 9.00 Uhr bis in den Nachmittag sei man im Stollen im Einsatz um die entsprechenden Wartungsarbeiten zu machen. "Die ganzen Maschinen im Stollen sind ja alle noch in Betrieb und müssen sozusagen am Leben gehalten werden."
Das alles kostet natürlich Geld und deswegen will sich der Verein jetzt erst mal um EU-Fördermittel kümmern. Als Mieter eine aussichtslose Angelegenheit. Aber jetzt, als Eigentümer, stehen die Chancen dafür viel besser.
Ein Thema in der "Region am Mittag" am 18.03.2022 auf SR 3 Saarlandwelle.